Volltext herunterladen
(350.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.86635
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ost- und westdeutsche Journalistinnen in Leitungspositionen: Zur Wahrnehmung von Arbeitssituationen und beruflichen Praktiken
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Abstract Wir nutzen theoretische Ansätze der Standpunktepistemologie und Intersektionalität, um zu analysieren wie die Repräsentation von in der DDR und/oder ostdeutsch-sozialisierten Journalist*innen in Redaktionen in Deutschland, vor allem auf Leitungsebene, wahrgenommen wird. Inwiefern spielen diese Sozia... mehr
Wir nutzen theoretische Ansätze der Standpunktepistemologie und Intersektionalität, um zu analysieren wie die Repräsentation von in der DDR und/oder ostdeutsch-sozialisierten Journalist*innen in Redaktionen in Deutschland, vor allem auf Leitungsebene, wahrgenommen wird. Inwiefern spielen diese Sozialisationserfahrungen, mehr als 30 Jahre nach Beginn des Wiedervereinigungsprozesses eine Rolle? Dieser Beitrag enthält Ergebnisse eines Teilprojekts und basiert auf 33 Interviews mit Journalist*innen von acht regionalen Nachrichtenmedien in Ostdeutschland, zwei überregionalen Nachrichtenmedien und zwei Zeitungen in Berlin. Die explorative Textanalyse der Interviewabschriften ergab drei Themen: Kinderbetreuung, die Anwendung von geschlechtergerechter Sprache und ein ausgeprägtes Bewusstsein zu Besitzverhältnissen und Besetzung von Leitungspositionen. Mit empirischen Daten zu Bedeutungsbestimmung und Reflektion von Journalist*innen über ihre Identitäten und die Signifikanz dieser für ihre Arbeit, stellen wir mit dieser Studie Frauen, insbesondere mit DDR/ostdeutscher Sozialisierung und/oder Migrationsgeschichte als doppelt unterrepräsentierte Minderheiten in den Mittelpunkt in einem Berufsfeld, das vor allem in Leitungspositionen von westdeutschen Männern ohne Migrationshintergrund dominiert wird.... weniger
We use the theoretical approaches of standpoint epistemology and intersectionality to analyze how the representation of women and men in newsroom leadership who were socialized in the former German Democratic Republic (GDR) and/or East Germany matters, more than 30 years after the reunification proc... mehr
We use the theoretical approaches of standpoint epistemology and intersectionality to analyze how the representation of women and men in newsroom leadership who were socialized in the former German Democratic Republic (GDR) and/or East Germany matters, more than 30 years after the reunification process in Germany began in 1989/1990. As part of a larger project, we summarize findings of 33 in-depth interviews with journalists from eight regional news media in East Germany, two national news media, and two newspapers in Berlin. Themes that arose from a textual analysis of transcripts are childcare, approaches to gender-neutral language use, and awareness of ownership and history of leadership. Our study provides empirical evidence for journalists' sense making and reflection of their identities and how that matters in their work, centering women, in particular those with GDR/East German socialization and/or migration backgrounds as doubly underrepresented minorities in a profession whose leadership has been dominated by West German men without migration backgrounds.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Arbeitssituation; Wahrnehmung; Frau; Sozialisation; DDR; neue Bundesländer; Journalismus
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Kommunikatorforschung, Journalismus
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität
Herausgeber
Grittmann, Elke; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Pinseler, Jan
Konferenz
Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK "Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität". Magdeburg, 2021
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Magdeburg
Seitenangabe
S. 1-10
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)