SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.86634

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Die Schwächsten der Gesellschaft" - Repräsentationen hochaltriger Menschen im Corona-Risikodiskurs

[Konferenzbeitrag]

Adlung, Shari
Backes, Annabella

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist es, sich dem Alter als häufig vernachlässigter Ungleichheitskategorie sowohl theoretisch als auch empirisch zu nähern. Wir untersuchen, ob und wie hochaltrige Menschen im Corona-Risikodiskurs sichtbar werden und fragen nach den diskursiven Disziplinierungsaufforderungen, die... mehr

Ziel dieses Beitrags ist es, sich dem Alter als häufig vernachlässigter Ungleichheitskategorie sowohl theoretisch als auch empirisch zu nähern. Wir untersuchen, ob und wie hochaltrige Menschen im Corona-Risikodiskurs sichtbar werden und fragen nach den diskursiven Disziplinierungsaufforderungen, die am Alter formuliert werden. Zunächst beschreiben wir das Alter als besondere Ungleichheitskategorie, die einerseits durch ihre intersektionale Verflechtung mit Behinderung geprägt ist, andererseits durch ihre graduelle wie kategoriale Form. Daraus leiten wir zweitens ein methodisches Vorgehen ab, das auf Bild- und Textebene verschiedene Facetten der Repräsentation und (Un)Sichtbarkeit alter Menschen untersucht. Drittens, beschreiben und diskutieren wir die Teilhabe und Handlungsmacht alter Menschen im Diskurs und die Disziplinierungsanforderungen, die am Alter und an der Intersektion mit Behinderung plausibilisiert werden. Unsere Analyse zeigt, dass alte Menschen durch Mechanismen des Differenzierens, Hierarchisierens, Homogenisierens und Dehumanisierens ausgeschlossen und von der journalistischen Wir-Gruppe als 'Andere' abgegrenzt werden. Weiterhin lesen wir im Material drei dominante Regierungsanweisungen: die Selbstdisziplinierung alter Menschen, die moralische Disziplinierung durch die Mehrheitsgesellschaft und eine autoritäre Regierung gegen die als verwirrt markierten alten Menschen.... weniger


From a theoretical and empirical perspective, this article investigates age as a frequently neglected axis of inequality. We examine whether and how highly aged people become visible in the corona-related risk discourse and evaluate which disciplinary claims are formulated along with old age in this... mehr

From a theoretical and empirical perspective, this article investigates age as a frequently neglected axis of inequality. We examine whether and how highly aged people become visible in the corona-related risk discourse and evaluate which disciplinary claims are formulated along with old age in this discourse. First, we delineate old age as a distinctive axis of inequality that is characterised on the one hand by its intersectional entanglement with disability, and on the other hand by its processual as well as categorical form. Secondly, we derive a methodological approach, investigating different facets of the representation and (in)visibility of old people based on images and text of print media. Thirdly, we describe and discuss the participation and agency of old people in the discourse as well as the disciplinary claims that are plausibilised on the basis of old age and its intersection with disability. Our analysis demonstrates that old people are excluded through mechanisms of differentiation, hierarchisation, homogenisation, and dehumanisation, demarcating them from the journalistic we-group as 'others'. Furthermore, we read three dominant governmental instructions in the material: the self-disciplining of old people, the moral disciplining by the majority society, and an authoritarian governance against those old people who are marked as confused.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gouvernementalität; Infektionskrankheit; Repräsentation; alter Mensch; Intersektionalität; Wahrnehmung; Epidemie; Ungleichheit

Klassifikation
soziale Probleme
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Corona; Covid-19; Corona-Virus; Sichtbarkeit; visibility

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität

Herausgeber
Grittmann, Elke; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Pinseler, Jan

Konferenz
Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK "Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität". Magdeburg, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Magdeburg

Seitenangabe
S. 1-13

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.