Endnote export

 

%T Einsamkeit differenziert betrachten - die Lebenssituationen älterer Menschen in den Blick nehmen: Stellungnahme des Deutschen Zentrums für Altersfragen zum Diskussionspapier "Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit"
%A Huxhold, Oliver
%A Romeu Gordo, Laura
%A Tesch-Römer, Clemens
%P 6
%D 2023
%K Ältere Menschen; Lebenslage; German Centre of Gerontology; Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
%~ Deutsches Zentrum für Altersfragen
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86532-1
%X Am 01.03.2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Entwurf, der den Weg zur Entwicklung einer Strategie der Bundesregierung für die Bekämpfung von Einsamkeit ebnen soll. Die vorliegende Stellungnahme möchte zur Ausgestaltung der geplanten Strategie einige Anregungen geben, die sich aus den besonderen Situationen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter ergeben. Anregungen: Altersstereotype in der Kommunikation vermeiden - Anregung zum Ziel: "Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren". Den historischen Wandel der Ursachen von Einsamkeit beobachten - Anregung zum Ziel: "Wissen um Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit". Wahrnehmungen und Erwartungen einsamer älterer Menschen berücksichtigen - Anregung zum Ziel: "Arbeit von Praktikerinnen und Praktikern". Altersarmut in der Einsamkeitsbekämpfung berücksichtigen - Anregung zum Ziel: "Einsamkeit als sektoren- und bereichsübergreifende Aufgabe". Angebote gezielt auf ältere Menschen zuschneiden - Anregung zum Ziel: "Maßnahmen zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit".
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info