SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(685.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86521-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die wahrgenommene feministische Bedrohung: Empirische Befunde zum Antifeminismus in Deutschland

"Feminists disturb the social order" - Empirical findings on antifeminism in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Schnabel, Annette
Beyer, Heiko
Ülpenich, Bettina

Abstract

Die Frauenbewegung war von Beginn an von antifeministischen Diskursen und Initiativen begleitet. Diese reagieren auf den Erfolg feministischer Bewegung und Politik. Mit einer empirischen Analyse antifeministischer Einstellungen auf Grundlage einer quantitativen Bevölkerungsbefragung können wir zeige... mehr

Die Frauenbewegung war von Beginn an von antifeministischen Diskursen und Initiativen begleitet. Diese reagieren auf den Erfolg feministischer Bewegung und Politik. Mit einer empirischen Analyse antifeministischer Einstellungen auf Grundlage einer quantitativen Bevölkerungsbefragung können wir zeigen, dass in Deutschland aktuelle antifeministische Überzeugungen nicht nur in ein umfassendes Einstellungscluster eingebettet sind, das eine konservativ-traditionelle Geschlechterordnung widerspiegelt, sondern sich auch als Reaktion auf als negativ empfundene Folgen des institutionellen und gesamtgesellschaftlichen Wandels verstehen lassen müssen.... weniger


The women's movement has been accompanied by antifeminist discourses and initiatives from its beginning. Those can be considered a response to the success of feminist movements and politics. Using quantitative survey data of antifeminist attitudes, we show that recent antifeminist beliefs in Germany... mehr

The women's movement has been accompanied by antifeminist discourses and initiatives from its beginning. Those can be considered a response to the success of feminist movements and politics. Using quantitative survey data of antifeminist attitudes, we show that recent antifeminist beliefs in Germany are not only embedded in a comprehensive attitudinal cluster of a traditional-conservative gender order but can also be understood as a reaction towards negatively perceived consequences of institutional and social change.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Feminismus; Sexismus; Mobilisierung; Frauenbewegung; Einstellung; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Antifeminismus; Misogynie; soziale Mobilisierung; antifeminism; misogyny; social mobilisation; ZIS 223; ZIS 228

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 175-198

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 47 (2022) 2

DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-021-00460-1

ISSN
1862-2585

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.