Bibtex export

 

@article{ Schnaudt2023,
 title = {Exit or Voice? Behavioral Implications of Electoral-Integrity Beliefs in Germany},
 author = {Schnaudt, Christian},
 journal = {Politische Vierteljahresschrift},
 number = {1},
 pages = {79-105},
 volume = {64},
 year = {2023},
 issn = {1862-2860},
 doi = {https://doi.org/10.1007/s11615-022-00403-9},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86501-1},
 abstract = {Freie und faire Wahlen bilden das Herzstück der repräsentativen Demokratie. In den letzten Jahren geraten Wahlen jedoch in vielen entwickelten Demokratien zunehmend unter Beschuss von populistischen Akteur:innen, welche mittels ihrer Rhetorik die Qualität und Integrität des elektoralen Prozesses in Frage stellen. Während sich die wissenschaftliche Debatte bisher weitgehend auf Expert:innenbefragungen zur Messung und Dokumentation der objektiven Integrität verschiedener Wahlen konzentriert hat, so ist über die individuellen Wahrnehmungen elektoraler Integrität seitens der Bevölkerung und insbesondere deren Implikationen für das politische Verhalten der Bürger:innen nur vergleichsweise wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie, welchen Einfluss Wahrnehmungen elektoraler Integrität auf das politische Verhalten der Bürger:innen in Deutschland ausüben. Hierbei fokussiert die Studie auf insgesamt drei verschiedene Formen politischen Verhaltens: die Wahlbeteiligung, die Wahlentscheidung sowie die nichtelektorale (institutionalisierte und nichtinstitutionalisierte) politische Partizipation im Offline- und Online-Bereich. Die präregistrierte empirische Analyse basierend auf der Vorwahlbefragung der German Longitudinal Election Study (GLES) 2021 zeigt, dass elektorale Integritätswahrnehmungen bedeutende Effekte auf die Wahlbeteiligung sowie die Wahlentscheidung haben, während ihr Einfluss auf die nichtelektorale politische Partizipation von der spezifischen Art und dem Bereich der politischen Beteiligung abhängt. Diese Ergebnisse liefern innovative Einsichten bezüglich der verhaltensrelevanten Implikationen elektoraler Integritätswahrnehmungen und erweitern die Befunde bisheriger Forschung um (1) ein breiteres politisches Partizipationsrepertoire sowie (2) den deutschen Kontext. Hinsichtlich der generellen Funktionsfähigkeit moderner Demokratien deutet die in dieser Studie präsentierte empirische Evidenz darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen elektoralen Integritätswahrnehmungen und politischem Verhalten als "dreifaches Handicap" oder "doppeltes Korrektiv" für die repräsentative Demokratie angesehen werden kann.Free and fair elections are the cornerstone of representative democracy. In recent years, however, elections in many advanced democracies have increasingly come under attack by populist actors and rhetoric questioning the integrity of the electoral process. While scholarly attention has so far largely focused on expert surveys measuring and documenting the objective integrity of different elections, a thorough understanding of citizens' electoral-integrity beliefs and their implications for political behavior is still lacking. Against this background, the present study investigates the impact of electoral-integrity beliefs on citizens' political behavior in Germany. Specifically, the study aims to assess the influence of electoral-integrity perceptions on turnout, vote choice, and nonelectoral (institutionalized and noninstitutionalized) political participation in the offline and online spheres. The study's preregistered empirical analysis based on the preelection survey of the 2021 German Longitudinal Election Study shows that electoral-integrity beliefs entail clear implications for citizens' turnout and vote choice, while their influence on nonelectoral behavior is contingent upon the specific type and sphere of political participation. These findings provide novel insights on the behavioral implications of electoral-integrity beliefs and extend the (scarce) findings of previous research to (1) a broader political action repertoire as well as (2) the German context. The empirical evidence generated comes with far-reaching implications for the general viability of modern democracies, suggesting that the nexus between electoral-integrity beliefs and political behavior can be a "triple penalty" or a "double corrective" for representative democracy.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Wahl; election; Betrug; fraud; Wahlverhalten; voting behavior; politische Partizipation; political participation; Populismus; populism}}