Endnote export

 

%T Jumping on the Bandwagon: The Role of Voters' Social Class in Poll Effects in the Context of the 2021 German Federal Election
%A Unkelbach, Fabienne
%A John, Melvin
%A Vogel, Vera
%J Politische Vierteljahresschrift
%N 1
%P 51-78
%V 64
%D 2023
%K sozialer Einfluss; Wahlabsicht; Rolling Cross-Section Wahlkampfstudie; social influence; voting intention; rolling cross-section study; GLES Rolling Cross-Section 2021 (ZA7703 v2.0.0)
%@ 1862-2860
%~ FDB
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86495-8
%X Ergebnisse von Meinungsumfragen sind ein wichtiger Bestandteil der politischen Berichterstattung vor Wahlen. Daher wird seit Langem untersucht, ob die aufgrund von Umfrageergebnissen wahrgenommene Popularität politischer Parteien dazu führen kann, dass sich Wählende der scheinbaren Mehrheit anschließen. Die empirischen Ergebnisse zu diesem sogenannten politischen Bandwagon-Effekt sind jedoch gemischt. Im vorliegenden Artikel haben wir Theorien aus der Politikwissenschaft und der Sozialpsychologie integriert, um diese Unstimmigkeiten durch den sozialen Status als mögliche moderierende Variable zu erklären. Auf der Grundlage früherer Erkenntnisse zu Konsumentscheidungen stellten wir die Hypothese auf, dass Bandwagon-Effekte bei Wählenden mit niedrigerem sozialem Status größer ausfallen. Zur Untersuchung dieser Hypothese kombinierten wir Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie 2021, die in den letzten 55 Tagen vor der Bundestagswahl 2021 durchgeführt wurde, mit Umfrageergebnissen, die in diesem Zeitraum veröffentlicht wurden. In separaten Mehrebenenmodellen für jede der Parteien zeigte sich keine Evidenz für Bandwagon-Effekte. Lediglich für die SPD standen die Umfrageergebnisse in Zusammenhang mit der am Folgetag berichteten Wahlabsicht, was darauf hindeutet, dass die Umfragen zum Wahlerfolg der Partei beigetragen haben könnten. Wir fanden jedoch keine Evidenz für eine Moderation der Bandwagon-Effekte durch den sozialen Status der Wählenden. Dementsprechend konnten wir die gemischten Ergebnisse in diesem Forschungsfeld nicht auflösen. Unsere Ergebnisse weisen auf wichtige offene Fragen in der Forschung zu Bandwagon-Effekten in Mehrparteiensystemen sowie zu Effekten des sozialen Status in Deutschland hin.
%X Published findings of opinion polls are an important part of the political coverage before elections. Thus, researchers have long investigated whether the perceived popularity of political parties can lead to even more voters following this majority. However, empirical findings on this so-called political bandwagon effect are mixed. In the present paper, we integrate theories from political science and social psychology to explain these inconsistencies through social class as a potential moderating variable. Based on previous findings regarding consumer decisions, we hypothesized that bandwagon effects are greater among voters with lower social class. To investigate this hypothesis, we combined data from the German Longitudinal Election Study (GLES) Rolling Cross-Section 2021, which was collected over the 55 days before the 2021 German federal election, with the results of published preelection polls. Using separate multilevel models for each of the parties, we found no evidence for bandwagon effects. Only for the Social Democratic Party were poll results related to voting intentions assessed on the following day, suggesting that polls might have contributed to the party’s electoral success. However, there was no evidence for a moderation of bandwagon effects by voters’ social class. Accordingly, we could not resolve the mixed findings in this field of research. Our results point to important open questions in research on bandwagon effects in multiparty systems as well as on effects of social class in Germany.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info