SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.059 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86466-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2 (Feb. 2023)

[Forschungsbericht]

Kleinschnittger, Janosch
Farren, Diego
Brettfeld, Katrin
Richter, Thomas
Wetzels, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung

Abstract

Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fre... mehr

Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fremdgruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDInt wird innerhalb des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA seit Herbst 2022 durch das GIGA in Hamburg und das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Projekt durchgeführt. Im Februar 2022 fand die zweite Erhebungswelle für diese Studie in Form einer standardisierten Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe eines Online-Access-Panels statt. Der vorliegende Forschungsbericht erläutert das in der zweiten Welle von MiDInt verwendete Stichproben- und Erhebungsdesign sowie das Design von zwei darin integrierten Surveyexperimenten zu Muslimfeindlichkeit sowie zu Einstellungen gegenüber geflüchteten Menschen. Weiter wird die tatsächlich erreichte Stichprobe beschrieben und die verwendeten Messinstrumente werden dargestellt. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz.... weniger

Thesaurusschlagwörter
öffentliche Meinung; Gesellschaft; gesellschaftliches Bewusstsein; Entwicklung; Struktur; Forschungsprojekt; Befragung; Fundamentalismus; Religion; Radikalisierung; Analyse; Innenpolitik; Ausländerfeindlichkeit; Demokratie; Freizügigkeit; Rechtsstaat; politisches Verhalten; Bevölkerungsentwicklung; Auswirkung; Außenpolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsstruktur; Extremismus; Fremdenfeindlichkeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
72 S.

Schriftenreihe
MOTRA-Forschungsbericht, 8

DOI
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.11837

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.