Endnote export

 

%T Weizenbaum Report 2023: Politische Partizipation in Deutschland
%A Heger, Katharina
%A Jokerst, Sofie
%A Strippel, Christian
%A Emmer, Martin
%P 16
%V 4
%D 2023
%@ 2748-9302
%X Das Jahr 2022 eröffnete den Bürger:innen mit der Aufhebung der meisten COVID-Infektionsschutzmaßnahmen wieder deutlich mehr Möglichkeiten, sich politisch einzubringen, nachdem die zwei Jahre zuvor von tiefgreifenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens geprägt waren. Zudem hatten weltpolitische Ereignisse wie der Angriff Russlands auf die Ukraine oder die Proteste gegen das autoritäre Regime im Iran eine mobilisierende Wirkung auf die deutsche Bevölkerung, was sich unter anderem in einer Zunahme an Demonstrationsteilnahmen gegenüber dem Vorjahr zeigt. Längerfristige Entwicklungen in der politischen Beteiligung zu beobachten und dabei den digitalen Wandel bürgerschaftlichen Handelns zu analysieren, ist Ziel des "Weizenbaum Panels". Die seit 2019 jährlich durchgeführte Längsschnittstudie zu politischer Partizipation und Kommunikation befasst sich mit dem politischen und sozialen Engagement in Deutschland. Neben der sich wandelnden Rolle digitaler Medien im politischen Handeln der Menschen wurde in diesem Jahr unter anderem dem Autoritarismus als einem Treiber antidemokratischer Beteiligung, sogenannter „Dark Participation“ im Netz (S. 10-12) und den Auswirkungen sozialer Ungleich- heit auf die politische Teilhabe (S. 14-16) nachgegangen. Der jährlich erscheinende Weizenbaum Report berichtet ausgewählte Befunde dieser bevölkerungsrepräsentativen Längsschnittuntersuchung, die von Oktober bis Dezember 2022 zum vierten Mal durchgeführt wurde.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 research report
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info