Endnote export

 

%T Combining behavioral insights with artificial intelligence: New perspectives for technology assessment
%A Horvath, Lilla
%A Renz, Erich
%A Rohwer, Christian
%A Schury, Daniel
%J TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice
%N 1
%P 43-48
%V 32
%D 2023
%K artificial intelligence; behavioral economics; human bias; policy decisions; uncerainty
%@ 2567-8833
%U https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7042
%X Policy decisions concerning technology applications can have far-reaching societal consequences. Rationality-enhancing procedures are thus essential to ensure that such decisions are in the best interest of society. We propose a novel framework addressing this challenge. It combines a structured approach to decision-making, the mediating assessments protocol (MAP), with artificial intelligence (AI) methods to mitigate human bias and handle uncertainty in a normative manner. We introduce the steps for implementing MAP and discuss how it can be complemented and improved by AI methods such as dynamic programming, reinforcement learning and natural language processing. As a potential practical application, we consider the construction of a new wind park in a community and highlight critical aspects warranting special caution.
%X Politische Entscheidungen in Bezug auf Technikanwendungen können weitreichende gesellschaftliche Folgen haben. Rationalitätsfördernde Verfahren sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft getroffen werden. Wir stellen hier eine neue Methode für ein solches Verfahren vor. Unser Ansatz kombiniert ein strukturiertes Verfahren zur Entscheidungsfindung, das sogenannte Mediating Assessments Protocol (MAP), mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), um den Einfluss menschlicher Voreingenommenheit zu reduzieren und Unsicherheiten normativ zu handhaben. Wir beschreiben die Implementierung von MAP und erörtern, wie dieses von KI‑Methoden wie der dynamischen Programmierung, verstärkendem Lernen und der automatischen Verarbeitung natürlicher Sprache profitiert. Anhand eines Beispiels zur Errichtung eines Windparks in einer Kommune veranschaulichen wir unseren Ansatz und zeigen kritische Aspekte auf, bei denen besondere Vorsicht geboten ist.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info