Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorLakemann, Tabeade
dc.contributor.authorLay, Jannde
dc.contributor.authorSchnars, Reginade
dc.contributor.authorTafese, Tevinde
dc.date.accessioned2023-04-04T12:24:28Z
dc.date.available2023-04-04T12:24:28Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86034
dc.description.abstractWährend die Förderung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Unterstützung der Industrialisierung in Afrika eine herausragende Rolle in entwicklungspolitischen Agenden spielt, ist überraschend wenig über die Beschäftigungseffekte solcher Investitionen bekannt. Auch im Compact with Africa (CwA) der G20 sowie der Sonderinitiative "Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel" standen und stehen die Schaffung von guten Arbeits- und Ausbildungsplätzen durch Privatinvestitionen und die Förderung von ADI durch außenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Programme im Fokus. Diesen politischen Initiativen liegen zwei Annahmen zugrunde: Zum einen, dass durch Investitionsprojekte ausländischer Firmen Arbeitsplätze geschaffen werden, und zum anderen, dass entsprechende öffentliche Förderprogramme Investitionen und deren Beschäftigungswirkung hebeln. Arbeitsplätze können direkt in sogenannten Greenfield-Projekten, also neu geschaffenen Unternehmensstrukturen, entstehen. Darüber hinaus können durch Wettbewerb und/oder Verflechtungen mit der heimischen Wirtschaft auch Arbeitsplätze im selben Sektor oder in vor- und nachgelagerten Sektoren abgebaut oder aufgebaut werden. Diese Übertragungseffekte sind von zentraler Bedeutung für die Beschäftigungswirkung von ADI. Indirekte Beschäftigungseffekte in heimischen Unternehmen sind nur schwer zu quantifizieren, allerdings sind in Einzelfällen erhebliche Multiplikatoreneffekte nachgewiesen worden. Die Anzahl der direkt durch ausländische Direktinvestitionen geschaffenen Arbeitsplätze in Afrika ist eher moderat und variiert stark zwischen Ländern und Sektoren. Allerdings können ausländische Firmen eine wirtschaftlich bedeutende Zahl von (formellen) Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe schaffen, d.h. in einem Sektor, dessen Wachstum immer noch als entscheidend für wirtschaftliche Entwicklung gilt. Außerdem geht man davon aus, dass ausländische Unternehmen im Vergleich zu inländischen Unternehmen im Durchschnitt höhere Löhne zahlen, produktivere und stabilere Arbeitsplätze bieten und mit größerer Wahrscheinlichkeit zusätzliche Leistungen wie Krankenversicherungen anbieten. Tatsächlich wurden, insbesondere in afrikanischen Ländern, deutliche Unterschiede zwischen Unternehmen in ausländischem und inländischem Besitz in Bezug auf viele dieser beschäftigungsbezogenen Merkmale dokumentiert. Um Anreize für mehr ADI in Afrika zu schaffen sowie ihre Beschäftigungswirkung bestmöglich auszuschöpfen, wird die Privatwirtschaft mit Fördermaßnahmen unterstützt. Entsprechende Maßnahmen reichen von Finanzierungsangeboten wie Krediten und Zuschüssen, über Garantien, bis hin zur Beratung hinsichtlich technischer Aspekte oder zur Vernetzung mit inländischen Geschäftspartnerinnen und -partnern für Unternehmen. Es fehlt bisher nicht nur systematisches Wissen hinsichtlich der Wahrnehmung und Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen durch die Privatwirtschaft, sondern auch empirische Evidenz insbesondere zur Wirkung der Förderprogramme. Zentrales Kriterium für die Bewertung einer Maßnahme, insbesondere für finanzielle Unterstützung, ist die sogenannte Additionalität, also die Frage, ob die staatliche Unterstützung ausschlaggebend für die Durchführung und/oder Ausgestaltung eines Projekts war oder ob das Projekt nicht auch ohne Unterstützung in derselben Form verwirklicht worden wäre (Stichwort "Mitnahmeeffekte"). Die Ergebnisse dieses Berichts basieren auf zwei neuen Datengrundlagen. Zum einen werden Daten zu Greenfield-Projekten aus einer konsolidierten Datenbank genutzt, die unser Forschungsteam durch die Zusammenführung verschiedener Datenbanken generiert hat. Diese Datenbank ermöglicht Einblicke in Trends in Greenfield-Investitionen in Afrika und ihre direkten Beschäftigungseffekte. Zum anderen haben wir deutsche Unternehmen zu ihren unternehmerischen Tätigkeiten und Investitionsprojekten auf dem afrikanischen Kontinent befragt, um das Beschäftigungspotenzial deutscher Investitionen und der Hebelwirkung öffentlicher Förderprogramme hinsichtlich dieser Investitionen und ihrer Beschäftigungswirkung besser zu verstehen. Dieser Bericht ist wie folgt aufgebaut: Wir präsentieren zunächst Trends in ausländischen Direktinvestitionen in Afrika und direkten Beschäftigungswirkungen, wobei wir relevante Daten- und Wissenslücken identifizieren. Dann beschäftigen wir uns mit deutschen Investitionen in Afrika und stellen die Stichprobe der Unternehmensbefragung vor. Anschließend werden die Beschäftigungswirkungen deutscher Investitionen genauer beleuchtet und Einblicke in die Rolle öffentlicher Fördermaßnahmen in der deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika gegeben. Hier gehen wir insbesondere auf die Inanspruchnahme und Wirksamkeit der Fördermaßnahmen ein.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleDeutsche Investitionen und Beschäftigung in Afrika - Welche Rolle können öffentliche Fördermaßnahmen spielen?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozAfrika südlich der Saharade
dc.subject.thesozAfrica South of the Saharaen
dc.subject.thesozEntwicklungsförderungde
dc.subject.thesozpromotion of developmenten
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozEntwicklungshilfepolitikde
dc.subject.thesozdevelopment aid policyen
dc.subject.thesozprivate Entwicklungshilfede
dc.subject.thesozprivate development aiden
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozFörderungde
dc.subject.thesozpromotionen
dc.subject.thesozFörderungsprogrammde
dc.subject.thesozpromotional programen
dc.subject.thesozFörderungsmaßnahmede
dc.subject.thesozpromotional measureen
dc.subject.thesozöffentliche Investitionde
dc.subject.thesozpublic investmenten
dc.subject.thesozFörderpolitikde
dc.subject.thesozfunding policyen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozWirtschaftsförderungde
dc.subject.thesozpromotion of economic developmenten
dc.subject.thesozInvestitionde
dc.subject.thesozinvestmenten
dc.subject.thesozAuslandsinvestitionde
dc.subject.thesozforeign investmenten
dc.subject.thesozDirektinvestitionde
dc.subject.thesozdirect investmenten
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozBeschäftigungde
dc.subject.thesozemploymenten
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86034-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10034678
internal.identifier.thesoz10042275
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10034693
internal.identifier.thesoz10055225
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10034780
internal.identifier.thesoz10043817
internal.identifier.thesoz10043839
internal.identifier.thesoz10048004
internal.identifier.thesoz10089439
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10043830
internal.identifier.thesoz10037283
internal.identifier.thesoz10037282
internal.identifier.thesoz10037284
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10038718
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo44de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorGerman Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor1212
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.57671/reussite-2022001de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record