SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.31205/PA.253.01

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Besser geht's nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990

[journal article]

Płóciennik, Sebastian

Abstract

Es versteht sich fast schon von selbst, dass Deutschland Polens wichtigster Handelspartner ist. Wenn man die größte Wirtschaft Europas, die viertgrößte der Welt und das drittgrößte Exportland als Nachbarn hat, wäre alles andere sehr verwunderlich. Dass Polen seinerseits mehr und mehr zu einem Schlüs... view more

Es versteht sich fast schon von selbst, dass Deutschland Polens wichtigster Handelspartner ist. Wenn man die größte Wirtschaft Europas, die viertgrößte der Welt und das drittgrößte Exportland als Nachbarn hat, wäre alles andere sehr verwunderlich. Dass Polen seinerseits mehr und mehr zu einem Schlüsselpartner Deutschlands wird, mag jedoch überraschen. Im ersten Halbjahr 2019 betrug der Handelsumsatz zwischen Deutschland und Polen 60,7 Milliarden Euro, womit Polen zu den sechs wichtigsten Handelspartnern Deutschlands gehörte - noch vor Großbritannien (58,9 Milliarden Euro) und direkt hinter Italien (64,2 Milliarden Euro), zwei ökonomischen Schwergewichten, die allein schon aufgrund ihrer Größe in einer anderen Liga spielen. Die wachsende Bedeutung der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen lässt sich nicht nur an den Zahlen ablesen. Es gibt auch immer mehr Formate, um über Wirtschaftsfragen zu diskutieren - z.B. das kürzlich gegründete Deutsch-Polnische Wirtschaftsforum -, sowie zahlreiche neue Initiativen auf Regierungsebene. Trotz großer politischer Differenzen sprechen Vertreter der Wirtschaftsressorts in beiden Staaten gern von ihren gemeinsamen Überzeugungen, wenn es um Industriestrategien, neue Technologien und europäische Wettbewerbspolitik geht. Und es ist nicht vermessen zu behaupten, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen sehr eng und vermutlich nie besser gewesen ist.... view less

Classification
Political Economy

Free Keywords
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Außenwirtschaft; Polen

Document language
German

Publication Year
2020

Page/Pages
p. 2-7

Journal
Polen-Analysen (2020) 253

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.