SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/UA.123.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken - droht eine erneute Wirtschaftskrise?

[Zeitschriftenartikel]

Deuber, Gunter
Schwabe, Andreas

Abstract

Nach einer kurzen Erholung in den Jahren 2010 und 2011 verharrt die Volkswirtschaft der Ukraine seit 2012 in der Stagnation. Dem äußerst schwachen Abschneiden liegen neben einer schlechten Exportkonjunktur auch zahlreiche ungelöste strukturelle Probleme mit erheblichen Pfadabhängigkeiten zu Grunde. ... mehr

Nach einer kurzen Erholung in den Jahren 2010 und 2011 verharrt die Volkswirtschaft der Ukraine seit 2012 in der Stagnation. Dem äußerst schwachen Abschneiden liegen neben einer schlechten Exportkonjunktur auch zahlreiche ungelöste strukturelle Probleme mit erheblichen Pfadabhängigkeiten zu Grunde. Daher ziehen sich in den letzten Jahren auch viele westeuropäische Investoren aus der Ukraine zurück. Zeitgleich ist der wirtschaftliche Einfluss Russlands noch immer hoch und in den letzten Jahren in einigen Bereichen, wie dem Bankensektor, noch weiter gestiegen. Angesichts massiver nicht gelöster Strukturschwächen steigt auch das Risiko einer erneuten tiefen Wirtschafts- und Währungskrise wie in 2008/2009. Dies gilt vor allem im Lichte aktueller Ereignisrisiken. Die Unterzeichnung eines Assoziationsabkommen mit der EU im November könnte wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands nach sich ziehen, die die bereits wirtschaftlich geschwächte Ukraine weiter destabilisieren könnten. Insofern muss die äußerst fragile wirtschaftliche und finanzielle Lage der Ukraine Teil der politischen Agenda der EU sein. Bei Unterzeichnung eines Abkommens mit der EU könnte im Dezember kurzfristig nicht unerheblicher finanzieller Beistand – auch im Rahmen eines IWF-Programms – notwendig werden.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Ukraine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Ukraine-Analysen (2013) 123

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.