SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-pub-29305008

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Spontan-authentische Liveaufnahmen als Forschungsmaterial: Empirische Perspektiven und methodische Überlegungen im Kontext der Gewaltforschung

[Arbeitspapier]

Braunsmann, Katharina
Wagner, Felicitas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX)

Abstract

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit spontan-authentischen Liveaufnahmen als Forschungsmaterial. Ziel des Textes ist es, einen Beitrag für die Verwendung und Analyse dieser Aufnahmen in der qualitativen Sozialforschung zu leisten. Der Beitrag entwickelt durch die Diskussion seiner Charakteristi... mehr

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit spontan-authentischen Liveaufnahmen als Forschungsmaterial. Ziel des Textes ist es, einen Beitrag für die Verwendung und Analyse dieser Aufnahmen in der qualitativen Sozialforschung zu leisten. Der Beitrag entwickelt durch die Diskussion seiner Charakteristika sowohl eine Definition des Materials, als auch eine Methode, mit der diese Form von Liveaufnahmen notiert werden kann. Ausgehend von einer Reflexion der Transkriptionsarbeit an einem Video zu einem gewaltsoziologischen Projekt wird unter der Fragestellung, welche Anforderungen ein Notationssystem erfüllen sollte, um spontanauthentische Liveaufnahmen zu analysieren, ein methodischer Vorschlag gemacht: SPLINOS.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialforschung; qualitative Methode; Gewalt; Video; Analyse

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Spontan-authentische Liveaufnahmen; soziologische Gewaltforschung; Notationssystem; Medienforschung; SPLINOS

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
ORDEX Working Paper, 02

DOI
https://doi.org/10.4119/unibi/2930500

ISSN
2625-7726

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.