SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85310-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intersektionale Genealogien von Intersektionalität: Europäisch-jüdische Erfahrung, African American Women's History und Gerda Lerners "Black Women in White America" (1972)

Genealogies of Intersectionality: European Jewish Experience, African American Women's History, and Gerda Lerner's "Black Women in White America" (1972)
[Zeitschriftenartikel]

Kallenberg, Vera

Abstract

Anknüpfend an aktuelle Forschungen, die Intersektionalität für jüdische Studien und Antisemitisforschung adaptieren, zeigt dieser Essay die Verflechtung zwischen europäisch-jüdischer Erfahrung und der Entstehung der Black Women's history in den USA zu Beginn der 1970er Jahre. Dabei fokussiert er Leb... mehr

Anknüpfend an aktuelle Forschungen, die Intersektionalität für jüdische Studien und Antisemitisforschung adaptieren, zeigt dieser Essay die Verflechtung zwischen europäisch-jüdischer Erfahrung und der Entstehung der Black Women's history in den USA zu Beginn der 1970er Jahre. Dabei fokussiert er Leben und Wirken Gerda Lerners, eine der maßgeblichen Protagonistinnen der Frauengeschichte in den USA und darüber hinaus. Am Fall von Lerners "Black Women in White America" (1972), eine der ersten Anthologien zur Geschichte Schwarzer Frauen in den USA, erweitert der Beitrag zum einen bisherige Genealogien von Intersektionalität, indem herausgearbeitet wird, wie eine aschkenasische-jüdische Frau Wiener Herkunft eine race und class bewusste Frauengeschichte entwickelte und damit eine intersektionale Frauengeschichte avant la lettre praktizierte. Zum anderen zeigt es "Black Women in White America" als einen der ersten Austragungsorte von Konflikten um die Legitimität von Sprechpositionen und das Eigentum an intellektueller Arbeit, wie sie heute prominent verhandelt und mit aller Schärfe geführt werden.... weniger


Following on from recent research that applies the concept of intersectionality to Jewish studies and antisemitism research, this essay demonstrates the entanglement between European Jewish experience and the emergence of Black Women's history in the United States in the early 1970s. To this end, it... mehr

Following on from recent research that applies the concept of intersectionality to Jewish studies and antisemitism research, this essay demonstrates the entanglement between European Jewish experience and the emergence of Black Women's history in the United States in the early 1970s. To this end, it focuses on the life and work of Gerda Lerner, one of the definitive protagonists of Women's history in the United States and elsewhere. Taking Lerner's "Black Women in White America" (1972), one of the first anthologies of African American history in the U.S., as a case study, the essay, first, expands on previous genealogies of intersectionality by elaborating on how an Ashkenazi Jewish woman of Viennese descent developed a race and class conscious women's history and thus practiced intersectional women’s history avant la lettre. Second, it shows "Black Women in White America" was one of the earliest arenas where disputes about the legitimacy of speaking positions and the ownership of intellectual labor were fought, similar to those prominently debated and fiercely contested today.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intersektionalität; Frau; Farbiger; Feminismus; Geschichtsschreibung; Genealogie

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Schwarze Frauengeschichte; europäisch-jüdische Erfahrung; Gerda Lerner; Black women's history; European-Jewish experience; Feminist historiography

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 55-72

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 28 (2022) 1

Heftthema
Verschränkte Ungleichheiten in historischer Perspektive

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v28i1.04

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.