SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14361/9783839455449-004

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konflikte und Konfliktpotentiale in Geflüchtetenunterkünften

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften: Theorie, Empirie und Praxis

Böhme, Claudia
Schmitt, Caroline

Abstract

Die Autorinnen befassen sich in ihrem Beitrag mit der Unterbringung von Menschen in Geflüchtetenunterkünften (GefU) in Deutschland und den damit einhergehenden Konfliktpotenzialen und Konflikten. In den vergangenen Jahren haben empirische und literaturbasierte Studien, Fallbeispiele aus der Praxis u... mehr

Die Autorinnen befassen sich in ihrem Beitrag mit der Unterbringung von Menschen in Geflüchtetenunterkünften (GefU) in Deutschland und den damit einhergehenden Konfliktpotenzialen und Konflikten. In den vergangenen Jahren haben empirische und literaturbasierte Studien, Fallbeispiele aus der Praxis und Stellungnahmen zivilgesellschaftlicher Bündnisse zu Lebenswirklichkeiten, Konfliktpotentialen und Konflikten zugenommen. Der Beitrag systematisiert die vorliegenden Untersuchungen und bündelt sie entlang der vier Themenfelder "Konfliktpotentiale in unterschiedlichen Unterbringungsformen", "Konflikte und Gewalt zwischen verschiedenen Personengruppen", "Lebenssituation vulnerabilisierter Gruppen" und "Unmittelbare, organisationale und politische Umgangsweisen mit Konflikten in Geflüchtetenunterkünften". Er schließt mit Überlegungen, wie GefU konfliktvermeidend ausgerichtet werden können sowie mit alternativen Möglichkeiten der Unterbringung und des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Unterbringung; Konfliktpotential; Gewalt; Vulnerabilität; Lebenssituation; Inklusion; Exklusion; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Geflüchtetenunterkünfte; Gewaltschutz; Beschwerdemanagement; Evaluation; vulnerable Gruppen; Fluchtmigration

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften: Theorie, Empirie und Praxis

Herausgeber
Kleist, J. Olaf; Dermitzaki, Dimitra; Oghalai, Bahar; Zajak, Sabrina

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 85-125

Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis

ISSN
2703-0032

ISBN
978-3-8394-5544-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.