SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(296.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85135-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medienbezogene Verselbstständigungsprozesse junger Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Media-related Processes of Transition to Independence of Young People in Residential Child and Youth Care Institutions
[Zeitschriftenartikel]

Tillmann, Angela
Weßel, André

Abstract

Junge Menschen in stationären Erziehungshilfeeinrichtungen sollen dort auf ein selbstständiges Leben vorbereitet werden. Die Relevanz digitaler Medien im Kontext von Verselbstständigungsprozessen wird jedoch bislang in der Heimerziehungsforschung weder reflektiert noch erforscht. Hier knüpft der vor... mehr

Junge Menschen in stationären Erziehungshilfeeinrichtungen sollen dort auf ein selbstständiges Leben vorbereitet werden. Die Relevanz digitaler Medien im Kontext von Verselbstständigungsprozessen wird jedoch bislang in der Heimerziehungsforschung weder reflektiert noch erforscht. Hier knüpft der vorliegende Beitrag an und rekonstruiert im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie unter Rückgriff auf Daten aus dem BMBF-Projekt 'DigiPäd 24/7 - Digitalisierung in Heimen und Internaten' erstmals aus einer (medien-)sozialisatorischen und subjektorientierten Perspektive, wie sich junge Menschen im Kontext der Heimunterbringung mit Bezug auf und über Medien verselbstständigen. Im Ergebnis bewegen und vollziehen sich die medienbezogenen Verselbstständigungsprozesse der jungen Menschen relational zur Umwelt in wechselseitig aufeinander bezogenen ko-konstruktiven Aktivitäten innerhalb eines komplexen sozialräumlichen Bedingungsgefüges und in Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Mikrosystemen wie Familie, Peers und Heim.... weniger


Residential child and youth care institutions are supposed to prepare young people for an independent life. However, the relevance of digital media in the context of processes of transition to independence has not yet been reflected or researched in residential child and youth care research. This is... mehr

Residential child and youth care institutions are supposed to prepare young people for an independent life. However, the relevance of digital media in the context of processes of transition to independence has not yet been reflected or researched in residential child and youth care research. This is where the present article takes its starting point: Drawing from data from the BMBF-funded project 'DigiPäd 24/7 - Digitalization in Children's and Youth Homes and Boarding Schools', it reconstructs - for the first time from a socializatory and subject-oriented perspective - how young people in residential child and youth care become independent in relation to and via the media. One result of the study, which is based on grounded theory, shows that the media-related processes of transition to independence of young people take place in relation to the environment in mutually interrelated co-constructive activities within a complex socio-spatial conditional framework and in interrelation between different microsystems such as family, peers and care institution.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Sozialisation; Jugendhilfe; Heimerziehung; Kind; Jugendlicher

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Mediensozialisation; Verselbstständigung; stationäre Kinder- und Jugendhilfe; media socialization, transition to independence; residential child and youth care research

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 452-466

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (2022) 4

Heftthema
Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.06

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.