Endnote export

 

%T #social support: Der Einfluss von Responsibility Frames in sozialen Medien auf Verantwortungszuschreibungen zum Thema Depression
%A Schaller, Sophia
%A Wiedicke, Annemarie
%A Reifegerste, Doreen
%A Temmann, Linn Julia
%E Vogelgesang, Jens
%E Ströbele-Benschop, Nanette
%E Schäfer, Markus
%E Reifegerste, Doreen
%P 1-11
%D 2022
%K Responsibility Frames; Verantwortungszuweisung; Instagram; Entstigmatigatisierung; responsibility attribution; destigmatization
%~ DGPuK
%X Die Untersuchung der Wirkung von Responsibility Frames in sozialen Medien zum Thema Depressionen ist von hoher Relevanz für die Kommunikationswissenschaft. Dies ergibt sich daraus, dass mediale Verantwortungszuschreibungen Folgen für die (Ent-)Stigmatisierung der psychischen Störung haben können. Der Beitrag untersucht die Wirkung dreier Responsibility Frames (individuell, soziales Netzwerk, kombiniert) in Instagram-Posts zu Depressionen auf die Verantwortungszuschreibungen der Rezipierenden und erweitert damit die bestehende Forschung. Das Online-Experiment (N = 1.015) zeigte erstens, dass in Inhalten sozialer Medien solche Responsibility Frames, die die Verantwortung sozialer Einflüsse (soziales Netzwerk) für Depressionen betonen, soziale Zuschreibungen am effektivsten stärken. Der individuelle Responsibility Frame intensivierte hingegen die Auffassung, dass Betroffene selbst verantwortlich sind am meisten. Entgegen bisherigen Erkenntnissen zu anderen Gesundheitsproblemen zeigte unser Experiment zweitens, dass eine Kombination beider Frames in Instagram-Posts die Verantwortungszuschreibungen zu sozialen Einflüssen nicht am effektivsten intensiviert und gleichzeitig die Zuschreibungen zum Individuum erhöht. Am Ende werden Implikationen für die (Ent-)Stigmatisierung von Depressionen durch Responsibility Frames sozialer Medien abgeleitet. So könnte man im Kontext sozialer Medien vor allem mit Frames des sozialen Netzwerks der Stigmatisierung von Depressionen entgegenwirken.
%X Investigating effects of responsibility frames regarding depression on social media is of high relevance for communication science. This results from the fact that responsibility attributions in the media can have consequences for the (de)stigmatization of the mental disorder. This paper examines the effects of three responsibility frames (individual, social network, combined) in Instagram posts about depression on recipients' attributions and thus extends existing research. First, the online experiment (N = 1,015) showed that in social media depictions, frames emphasizing social responsibilities (social network) for depression strengthened social attributions most effectively. By contrast, the individual responsibility frame intensified the belief that affected persons themselves are responsible to a great extent. Second, contrary to previous findings on other health problems, our experiment revealed that a combination of both frames in Instagram posts did not intensify social attributions in the most powerful way, while simultaneously increasing attributions to the individual. Finally, implications for (de)stigmatizing depression through responsibility frames on social media are derived. In the context of social media, particularly frames of the social network could contribute to counteract the stigmatization of depression.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info