SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2023.02

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektives Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland im Studienverlauf und zu Beginn der Coronapandemie

[Arbeitspapier]

Zimmermann, Julia
Serrano-Sánchez, Juan

Abstract

Das subjektive Wohlbefinden ist ein relevanter Aspekt der psychischen Gesundheit und steht im Zusammenhang mit akademischem Erfolg. Dennoch liegen bislang wenige Erkenntnisse zum subjektiven Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland vor. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der Daten a... mehr

Das subjektive Wohlbefinden ist ein relevanter Aspekt der psychischen Gesundheit und steht im Zusammenhang mit akademischem Erfolg. Dennoch liegen bislang wenige Erkenntnisse zum subjektiven Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland vor. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der Daten aus dem Projekt Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und -ausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa) mittels diskontinuierlicher latenter Wachstumskurvenmodelle das subjektive Wohlbefinden internationaler Studienanfängerinnen und -anfänger in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigten keine substanzielle Veränderung der mittleren Ausprägung des subjektiven Wohlbefindens im Studienverlauf. Dennoch wurden Unterschiede zwischen Studentinnen und Studenten, zwischen Studierenden aus verschiedenen Herkunftsregionen sowie zwischen Bachelor- und Masterstudierenden identifiziert. Studierende, die im Studienverlauf einen Studienabbruch berichteten, wiesen schon zu Studienbeginn ein geringeres Wohlbefinden auf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohlbefinden; psychische Gesundheit; Studienverlauf; Studienerfolg; Studienabbruch; Studentin; Student; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; Bachelor; Master; Herkunftsland; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
angewandte Psychologie
Bildungswesen tertiärer Bereich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
DAAD Forschung kompakt, 8

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.