SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.31205/PA.027.01

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kultur und Lebensgefühl junger Polen im 21. Jahrhundert zwischen JP2, Nic, Nike und HWDP

[journal article]

Mende, Rainer

Abstract

Illustriert durch Beispiele aus den Bereichen Literatur, Musik, Film und moderne Kommunikationstechnologien, stellt der Autor Phänomene und Tendenzen in der polnischen Jugend dar, wobei diese z.T. als originär polnisch, z.T. als westeuropäisch bestimmt werden. Neben dem Fortbestand traditioneller We... view more

Illustriert durch Beispiele aus den Bereichen Literatur, Musik, Film und moderne Kommunikationstechnologien, stellt der Autor Phänomene und Tendenzen in der polnischen Jugend dar, wobei diese z.T. als originär polnisch, z.T. als westeuropäisch bestimmt werden. Neben dem Fortbestand traditioneller Werte wie Patriotismus, Familie, soziale Bindungen und Religion, die - teilweise dem Lebensgefühl angepasst - ironisch gebrochen werden, wird der "polnische Komplex", das gespaltene Verhältnis zum eigenen Land, betrachtet. Dieses wird einerseits mit der Elterngeneration geteilt, andererseits erhält es aufgrund der schwierigen Situation für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine besondere Färbung: Auch eine gute Ausbildung scheint nicht einen adäquaten Arbeitsplatz zu garantieren, was in der "Generation Nichts" ein ausgeprägtes Konkurrenzverhalten auf dem heimischen Arbeitsmarkt, die Emigration ins westliche Ausland und / oder Drogenkonsum zur Folge haben kann. Daneben gibt es ein soziales und kulturelles Engagement, das sich selbstverständlich hoch technisierter Kommunikationsmethoden bedient und in (sub-)kulturellen Spielarten auch politische Akzente aufweist.... view less

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Free Keywords
Sozialstruktur; Migration; Politische Kultur; Kulturelle Identität; Kunst, Theater, Literatur; Religion; Gesellschaft + Soziales; Polen

Document language
German

Publication Year
2008

Page/Pages
p. 2-7

Journal
Polen-Analysen (2008) 27

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.