SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.187.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die ökologische Landwirtschaft in Polen

[Zeitschriftenartikel]

Belaya, Vera

Abstract

Der Beginn des Öko-Landbaus in Polen lässt sich auf die Gründung des Verbands ökologischer Erzeuger Ekoland im Jahr 1989 zurückführen. Im Zeitraum von 2003 bis 2015 hat sich die ökologische Landnutzung mehr als versiebzehnfacht und die Betriebszahl fast verzehnfacht. Die ökologische Tierhaltung in P... mehr

Der Beginn des Öko-Landbaus in Polen lässt sich auf die Gründung des Verbands ökologischer Erzeuger Ekoland im Jahr 1989 zurückführen. Im Zeitraum von 2003 bis 2015 hat sich die ökologische Landnutzung mehr als versiebzehnfacht und die Betriebszahl fast verzehnfacht. Die ökologische Tierhaltung in Polen entwickelte sich erst nach dem Pflanzenanbau. Den größten Tierbestand weisen Geflügelbetriebe auf, gefolgt von Rindern und Schweinen. Die Hauptprobleme des Öko-Landbaus in Polen sind die fehlende oder unzureichende Logistik- und Beschaffungsinfrastruktur, die geringe Verarbeitungstiefe der Produkte und der geringe Grad der Verbraucheraufklärung. So bietet die Bio-Branche ein enormes Potential, das erst in geringem Maße erschlossen ist. Deutschland könnte einer der wichtigsten Abnehmer für polnische Öko-Lebensmittel werden, denn bereits jetzt übersteigt in Deutschland die Nachfrage das Angebot in diesem Bereich.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Umwelt; Außenwirtschaft; Landwirtschaft; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 2-5

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2016) 187

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.