SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.303.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polen vor dem Winter - die Schlacht im Energiesektor

[Zeitschriftenartikel]

Olszewski, Michał

Abstract

Polen steht, wie der Rest Europas, vor einem harten Winter. Auf die drastischen Strom- und Heizkostenerhöhungen reagiert der Staat mit verschiedenen Instrumenten, die den Verbrauchern zugutekommen. Die hohen Preise resultieren aus dem Embargo auf russische Rohstoffe, vor allem Kohle, die ca. 65 Proz... mehr

Polen steht, wie der Rest Europas, vor einem harten Winter. Auf die drastischen Strom- und Heizkostenerhöhungen reagiert der Staat mit verschiedenen Instrumenten, die den Verbrauchern zugutekommen. Die hohen Preise resultieren aus dem Embargo auf russische Rohstoffe, vor allem Kohle, die ca. 65 Prozent des polnischen Energiemixes ausmacht. Ungeachtet vielerlei Kritikpunkte an der deutschen Energiepolitik durch die polnische Regierung, bezog Polen bisher bis zu 75 Prozent der Kohleimporte aus Russland. Staatliche Energieerzeuger melden dagegen Rekordeinnahmen aufgrund der hohen Gewinnspannen. Ein Problem stellen die in den letzten Jahren ausgebliebenen Investitionen im Energiesektor, vor allem die Vernachlässigung der erneuerbaren Energiequellen und der Austausch von ineffizienten Heizöfen. Die Stärkung des Kohleverbrauchs kann zwar die Angst vor kalten Wohnungen nehmen, trägt aber zur schlechten Luftqualität bei.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Energiewirtschaft, Pipelines; Ukraine-Krise; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2022) 303

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.