SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.136.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Deutsche heute: Die Wahrnehmung der Anwohner in der Grenzwoiwodschaft Lebuser Land

[Zeitschriftenartikel]

Leszkowicz-Baczyńska, Żywia

Abstract

Welches Bild vom Deutschen haben die Einwohner der grenznahen Gemeinden der Woiwodschaft Lebuser Land (województwo lubuskie)? Man könnte meinen, dass die Nähe der Grenze, ihre zeitweise Öffnung vor 1990 und schließlich der Beitritt Polens zur Europäischen Union 2004 und die immer intensiveren Kontak... mehr

Welches Bild vom Deutschen haben die Einwohner der grenznahen Gemeinden der Woiwodschaft Lebuser Land (województwo lubuskie)? Man könnte meinen, dass die Nähe der Grenze, ihre zeitweise Öffnung vor 1990 und schließlich der Beitritt Polens zur Europäischen Union 2004 und die immer intensiveren Kontakte zur kulturellen und mentalen Annäherung von Polen und Deutschen führen. Jedoch ist die Angelegenheit nicht ganz so eindeutig. Zweifellos haben einerseits historische Ereignisse, insbesondere der Zweite Weltkrieg, Einfluss auf das Bild des Deutschen, andererseits aber auch die Folgen der Aussiedlung der Deutschen aus ihrer Heimat nach Kriegsende und die Übersiedlung der polnischen Bevölkerung aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten. Die Aussagen der Interviewpartner über das Bild des gegenwärtigen Deutschen stützen sich vor allem auf unmittelbare Erfahrungen, Kontakte und Beobachtungen. Umso interessanter ist das Deutschenbild der Einwohner der Woiwodschaft Lebuser Land, weil es zahlreiche Elemente zu enthalten scheint, die die Quintessenz des traditionellen nationalen Stereotyps vom Deutschen darstellen.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Kulturelle Identität; Beziehungen zu sonstigen Staaten; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2013) 136

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.