SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.180.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

25 Jahre deutsch-polnische Partnerschaft: Politische Freundschaft auf Bewährung

[Zeitschriftenartikel]

Bingen, Dieter

Abstract

Die Entwicklung der deutsch-polnischen Nachbarschaft in den zurückliegenden 25 Jahren kann als ein Glücksfall bezeichnet werden, da erstmals in der neuzeitlichen Geschichte Deutschland und Polen, von gemeinsamen Grundwerten geleitet, nationale Interessenpolitik in einem durch die Europäischen Gemein... mehr

Die Entwicklung der deutsch-polnischen Nachbarschaft in den zurückliegenden 25 Jahren kann als ein Glücksfall bezeichnet werden, da erstmals in der neuzeitlichen Geschichte Deutschland und Polen, von gemeinsamen Grundwerten geleitet, nationale Interessenpolitik in einem durch die Europäischen Gemeinschaften/EU und die transatlantische Ausrichtung gesetzten Rahmen moderiert haben. Dabei gab es auch schon in den 1990er Jahren zwischen Bonn/Berlin und Warschau Interessenunterschiede, was als selbstverständlich gelten konnte. 25 Jahre nach der Unterzeichnung des bilateralen Partnerschaftsvertrags existiert ungeachtet der Aufkündigung von privilegierten politischen Beziehungen zu Deutschland durch die nationalkonservative Regierung Polens nach wie vor ein gemeinsames Interesse an sehr guten bilateralen Beziehungen und an einer EU, die zu gemeinsamem Handeln in der Lage ist, wo es um Schlüsselfragen der Sicherheit und Entwicklung der Mitgliedsstaaten der Union geht.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Beziehungen zur EU; Politische Kultur; Beziehungen zu sonstigen Staaten; Zivilgesellschaft; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 2-11

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2016) 180

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.