SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.141.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Blick der Polen und der Ukrainer über ihre gemeinsame Grenze hinweg

[Zeitschriftenartikel]

Wenerski, Łukasz

Abstract

Seit den ersten Tagen der Proteste in der Ukraine haben sich polnische Politiker, Medien und gewöhnliche Bürger zugunsten einer friedlichen Lösung des Konflikts beim östlichen Nachbarn engagiert. Die polnischen Reaktionen auf die Situation in der Ukraine gehen jedoch weit über die Aktivitäten der po... mehr

Seit den ersten Tagen der Proteste in der Ukraine haben sich polnische Politiker, Medien und gewöhnliche Bürger zugunsten einer friedlichen Lösung des Konflikts beim östlichen Nachbarn engagiert. Die polnischen Reaktionen auf die Situation in der Ukraine gehen jedoch weit über die Aktivitäten der politisch Verantwortlichen oder die Berichterstattung der Medien hinaus. Eine Antwort auf die Rechtsbeugung beim östlichen Nachbarn waren und sind Hunderte Aktionen von Bürgern und Nichtregierungsorganisationen, die mit den prodemokratischen Aktionen der Ukrainer sympathisieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, was die polnische und die ukrainische Gesellschaft verbindet, wie sie sich wahrnehmen und welchen Platz sie für einander in Europa sehen. Diesen Fragen ging das Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych – ISP) in repräsentativen Befragungen von Polen und Ukrainern im Juli und August 2013 nach. Danach können die Beziehungen als gut bezeichnet werden, was aber starke Divergenzen bei der Beurteilung von tragischen Ereignissen in der gemeinsamen Geschichte nicht ausschließt. Die aktive Rolle Polens als Fürsprecher der Ukraine in der EU wird in der Ukraine positiv bewertet. Dagegen ist die Einschätzung des polnischen Einflusses auf das Verhältnis zwischen der Ukraine und Russland einerseits und den USA andererseits deutlich zurückhaltender.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Proteste; Euromaidan; Zivilgesellschaft; Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Beziehungen zur EU; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2014) 141

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.