Volltext herunterladen
(2.336 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-84624-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sprache und Identität: Gendergerechte Sprache im Spiegel der öffentlichen Meinung
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
Abstract Die Sprache verändert sich kontinuierlich durch die unterschiedlichsten Einflüsse wie generationenspezifische Sprachgewohnheiten, Bildung, Sprache in Medien, Migration und Globalisierung, aber auch durch die Veränderung gesellschaftlicher Leitbilder.
Die Bevölkerung misst der Sprache überragende Be... mehr
Die Sprache verändert sich kontinuierlich durch die unterschiedlichsten Einflüsse wie generationenspezifische Sprachgewohnheiten, Bildung, Sprache in Medien, Migration und Globalisierung, aber auch durch die Veränderung gesellschaftlicher Leitbilder.
Die Bevölkerung misst der Sprache überragende Bedeutung zu, insbesondere für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Mehr als allem anderen, ob gemeinsamen Wertvorstellungen, Recht und Gesetz, Sitten und Gebräuchen oder der Staatsangehörigkeit, wird der gemeinsamen Sprache zugeschrieben, dass sie Zusammenhalt stiftet. 72 Prozent weisen der Sprache zentrale Bedeutung zu, mit deutlichem Abstand gefolgt von gemeinsamen Werten (55 Prozent), der gesetzlichen Garantie von Rechten und Freiheiten (53 Prozent) und Bedrohung von außen (53 Prozent).
Die Sprache gehört für die überwältigende Mehrheit auch zu den konstituierenden Merkmalen der deutschen Kultur neben der Freiheit und speziell Meinungsfreiheit, der allgemeinen Schulpflicht, der Gleichheit vor dem Gesetz und der Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Für 74 Prozent gehört die deutsche Sprache zu den konstituierenden Merkmalen der deutschen Kultur, für 67 Prozent auch die Gleichberechtigung von Männern und Frauen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; geschlechtsspezifische Faktoren; öffentliche Meinung; Befragung; Diskriminierung; Sprachgebrauch; kulturelle Identität; Sprache
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Allensbach
Seitenangabe
124 S.
Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland