SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.759 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-84617-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

QAnon and other conspiracy ideologies' impact on Sub-Saharan Africa in the age of Global Capitalism

Die Auswirkungen von QAnon und anderen Verschwörungsideologien auf Subsahara-Afrika im Zeitalter des globalen Kapitalismus
[Arbeitspapier]

Kohnert, Dirk

Abstract

With the attack on the Capitol by the 'Proud Boys', Donald Trump's 'deep state' allegations reached the peak of US conspiracy ideologies. Conspiracy was at the core of Trump's policies, including his repeated claims that President Barack Obama was born in Africa. It reflects Trump's deep dislike of ... mehr

With the attack on the Capitol by the 'Proud Boys', Donald Trump's 'deep state' allegations reached the peak of US conspiracy ideologies. Conspiracy was at the core of Trump's policies, including his repeated claims that President Barack Obama was born in Africa. It reflects Trump's deep dislike of African states. After all, a third of the Republican electorate agreed with the far-right QAnon paranoia and other bizarre conspiracy theories. From the outside, the United States was taking on the shape of a banana republic. When US media identified a South African journalist as the mastermind behind QAnon's global rollout in 2019, many Republicans equated Africa with Pandora's box. However, it is no coincidence that the black continent is associated with occult powers. In the social sciences, the modernity of witchcraft beliefs in Africa has been debated hotly for decades. Modern techniques and utensils have become central to the occult's continued importance to Africans. The crisis of the modern nation-state is closely intertwined with the global spread of neoliberal capitalism and the 'invisible hand' that shapes its political and material conditions and forms of society. Beliefs in witchcraft and zombies reflect the alienation of labour, capitalist exploitation, and class formation in African societies. The poor of Africa and the people of the Global South in general, do not lack modernity but have been denied the promise of modernization. Today, even cybercriminals working in the Ivory Coast, impersonating Europeans on social media profiles and seducing partners into falling in love with them, feel compelled to seek the advice of witch doctors to outwit their prey. Given the worldwide importance of social media, this suggests that the virtual space of the global economy as a hotbed of magic and witchcraft is under researched. As in the US election campaign and its entanglement with fake news, examination of the cosmology of the occult in Africa and elsewhere reveals the threat of destructive forces inherent in social relations. African religions could provide a framework for valuable self-determined solutions to current problems in contemporary life, including the issue of witchcraft violence. In addition, this could open up an inspiring new dimension of philosophical thinking and emancipative action to the outside world, for example, regarding conflict resolution and reconciliation.... weniger


Mit dem Angriff der 'Proud Boys' auf das Kapitol erreichten die 'Deep State'-Anschuldigungen von Donald Trump den Höhepunkt der US-Verschwörungsideologien. Verschwörung war der Kern von Trumps Politik, einschließlich seiner wiederholten Behauptung, Präsident Barack Obama sei in Afrika geboren. Sie s... mehr

Mit dem Angriff der 'Proud Boys' auf das Kapitol erreichten die 'Deep State'-Anschuldigungen von Donald Trump den Höhepunkt der US-Verschwörungsideologien. Verschwörung war der Kern von Trumps Politik, einschließlich seiner wiederholten Behauptung, Präsident Barack Obama sei in Afrika geboren. Sie spiegelt Trumps tiefe Abneigung gegenüber afrikanischen Staaten wider. Immerhin ein Drittel der Wählerschaft der Republikaner stimmte der rechtsextremen QAnon-Paranoia und anderen bizarren Verschwörungstheorien zu. Von außen betrachtet nahmen die Vereinigten Staaten immer mehr die Form einer Bananenrepublik an. Als US-Medien 2019 einen südafrikanischen Journalisten als Vordenker hinter der weltweiten Verbreitung von QAnon identifizierten, wurde Afrika von vielen Republikanern mit der Büchse der Pandora gleichgesetzt. Es ist jedoch kein Zufall, dass der schwarze Kontinent mit okkulten Kräften in Verbindung gebracht wird. In der Sozialwissenschaft wird die Modernität des Hexenglaubens in Afrika seit Jahrzehnten heiß diskutiert. Moderne Techniken und Gebrauchsgegenstände, gewöhnlich westlichen Ursprungs, sind zentral für die anhaltende Bedeutung des Okkulten für Afrikaner geworden. Die Krise des modernen Nationalstaates ist eng verwoben mit der weltweiten Verbreitung des neoliberalen Kapitalismus und der 'invisible hand', die seine politischen und materiellen Voraussetzungen sowie seine Gesellschaftsformen prägt. Der Glaube an Hexerei und Zombies spiegelte die Entfremdung von Arbeit, kapitalistische Ausbeutung und Klassenbildung in afrikanischen Gesellschaften wider. So mangelt es den Armen Afrikas und den Menschen im globalen Süden im Allgemeinen nicht an Modernität, sondern ihnen wurde das Modernisierungsversprechen vorenthalten. Heute fühlen sich selbst in der Elfenbeinküste arbeitende Internetbetrüger, die sich in Social-Media-Profilen als Europäer ausgeben und Partner dazu verführen, sich in sie zu verlieben, genötigt, nach dem Rat von Hexendoktoren zu suchen, um ihre Beute zu überlisten. Angesichts der weltweiten Bedeutung sozialer Medien legt dies nahe, auch den virtuellen Raum der globalen Wirtschaft als Hort der Magie und Hexerei in den Blick zu nehmen. Wie in den US-Wahlkämpfen und ihrer Verstrickung mit Fake News enthüllt die Untersuchung der Kosmologie des Okkulten in Afrika und anderswo die Bedrohung durch destruktive Kräfte, die den sozialen Beziehungen innewohnen. Afrikanische Religionen könnten einen Rahmen für wertvolle selbstbestimmte Lösungen für aktuelle Probleme des zeitgenössischen Lebens bieten, einschließlich der Frage der Gewalt durch Hexerei. Außerdem könnte dies unter Umständen der Außenwelt eine inspirierende neue Dimension des philosophischen Denkens und emanzipativen Handelns eröffnen, beispielsweise im Bereich der Konfliktlösung und Versöhnung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
globaler Wandel; Handelskapitalismus; Okkultismus; Afrika südlich der Sahara; Religion; Magie; Demokratisierung; Modernisierung; Republik Südafrika; Nigeria; Kenia; Elfenbeinküste; Westafrika; Welthandel; Neoliberalismus; Governance; Postkolonialismus

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Freie Schlagwörter
Global economy; conspiracy theory; deep state; Trump government; occult; commodification; migration; sustainable development; African culture; African Studies

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
21 S.

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.