SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(261.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-84607-v2-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The GLES Open Science Challenge 2021 in Hindsight: Experiences Gained and Lessons Learned (Special Issue Conclusion)

Die GLES Open Science Challenge 2021 im Rückblick: Erfahrungen und Lessons Learned (Fazit des Sonderheftes)
[Zeitschriftenartikel]

Bucher, Hannah
Stroppe, Anne-Kathrin
Burger, Axel M.
Faas, Thorsten
Schoen, Harald
Debus, Marc
Roßteutscher, Sigrid
Cohen, Denis
Huber, Robert A.
Jankowski, Michael
John, Melvin
Menzner, Jan
Schimpf, Christian H.
Schnaudt, Christian
Steiner, Nils D.
Traunmüller, Richard
Unkelbach, Fabienne
Vogel, Vera
Wegscheider, Carsten
Welz, Robert
Wuttke, Alexander

Abstract

The GLES Open Science Challenge 2021 was a pilot project aimed at demonstrating that registered reports are an appropriate and beneficial publication format in quantitative political science that helps to increase transparency and replicability in the research process and thus yields substantial and... mehr

The GLES Open Science Challenge 2021 was a pilot project aimed at demonstrating that registered reports are an appropriate and beneficial publication format in quantitative political science that helps to increase transparency and replicability in the research process and thus yields substantial and relevant contributions to our discipline. The project resulted in the publication of this special issue, which includes seven registered reports based on data from the German Longitudinal Election Study (GLES) collected in the context of the 2021 German federal election. This concluding article of the special issue brings together the perspectives of the participating authors, reviewers, organizers, and editors in order to take stock of the different experiences gained and lessons learned in the course of the project. We are confident that future projects of a similar nature in political science, as well as authors, reviewers, and editors of registered reports, will benefit from these reflections.... weniger


Die GLES Open Science Challenge 2021 ist ein Pilotprojekt, das zeigt, dass Registered Reports ein geeignetes und gewinnbringendes Publikationsformat in der quantitativen Politikwissenschaft sind, die dazu beitragen können, die Transparenz und Replizierbarkeit im Forschungsprozess zu erhöhen und somi... mehr

Die GLES Open Science Challenge 2021 ist ein Pilotprojekt, das zeigt, dass Registered Reports ein geeignetes und gewinnbringendes Publikationsformat in der quantitativen Politikwissenschaft sind, die dazu beitragen können, die Transparenz und Replizierbarkeit im Forschungsprozess zu erhöhen und somit substanzielle und relevante Beiträge für unsere Disziplin zu liefern. Das Ergebnis ist die Veröffentlichung dieses Sonderheftes mit sieben Registered Reports, die auf Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) basieren, die im Rahmen der Bundestagswahl 2021 erhoben wurden. Dieser abschließende Artikel des Sonderheftes bringt die Perspektiven von Autor*innen, Gutachter*innen, Organisator*innen und Herausgeber*innen zusammen, um eine Bilanz der verschiedenen Erfahrungen und Lehren zu ziehen, die im Laufe dieses Projektes gewonnen wurden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Publikation; Forschungsprozess; quantitative Methode; Wahlforschung; Transparenz; Politikwissenschaft

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Registered reports; Open science; 2021 German federal election; German Longitudinal Election Study

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 207-219

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 64 (2022) 1

Heftthema
GLES Open Science Challenge 2021

DOI
https://doi.org/10.1007/s11615-022-00437-z

ISSN
1862-2860

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491156185 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 491156185

Versionsgeschichte
[v2]
[v1]

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.