SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.053.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polen fünf Jahre in der EU - wirtschaftlich ein großer Erfolg

[Zeitschriftenartikel]

Vetter, Reinhold

Abstract

Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist eine Erfolgsgeschichte. Der Beitritt des Landes zur Gemeinschaft am 1. Mai 2004 gehört zu den wichtigsten Errungenschaften seit dem Systemwechsel in den Jahren 1989/90. Das wissen auch die polnischen Bürger zu schätzen. Selbst auf dem vorläufigen H... mehr

Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist eine Erfolgsgeschichte. Der Beitritt des Landes zur Gemeinschaft am 1. Mai 2004 gehört zu den wichtigsten Errungenschaften seit dem Systemwechsel in den Jahren 1989/90. Das wissen auch die polnischen Bürger zu schätzen. Selbst auf dem vorläufigen Höhepunkt der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise im Frühjahr 2009 fiel die Zustimmung zur EU nicht unter 75 %. Die Umfragen zeigen, welche Erfolge die Menschen mit der Mitgliedschaft verbinden: den ökonomischen Fortschritt Polens, die Durchlässigkeit der Grenzen aufgrund des Schengen- Systems, die Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten überall in Europa, die Stabilisierung der Landwirtschaft. Die globale Krise verdeutlicht aber auch die Gefahren der Integration in die europäischen und internationalen Märkte. Nun muss sich zeigen, wie stabil gerade die ökonomischen Fundamente sind, die mit dem EU- Beitritt geschaffen wurden. Die künftige Haltung der Polen zur EU wird nicht zuletzt davon abhängen, wie die Gemeinschaft die Folgen der Krise überwindet.... weniger

Klassifikation
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Beziehungen zur EU; Migration; Staatsverwaltung; Bildung und Wissenschaft; Kulturelle Identität; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Innenpolitik; Außenpolitik; Gesellschaft + Soziales; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 2-7

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2009) 53

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.