Endnote export

 

%T Marriage migration and women's entry into the German labour market
%A Samper, Cristina
%A Kreyenfeld, Michaela
%J JFR - Journal of Family Research
%N 2
%P 439-466
%V 33
%D 2021
%K event history; German Socio-Economic Panel (GSOEP), data for the years 1984-2018, version 35, doi:10.5684/soep.v35
%@ 2699-2337
%U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/491/597
%X Objective: We analyse the employment patterns of childless first-generation migrants to Germany. In particular, we focus on the behaviour of female "marriage migrants". Marriage migrants are defined as individuals who married after their spouse had moved to Germany. Background: Demographic studies have illustrated that marriage migrants have particularly high childbirth rates upon arrival. There is, however, little empirical evidence on how the childbearing behaviour of migrant women is related to their employment behaviour. Method: We use event history techniques to study women's labour market entry after migration in relation to their childbearing behaviour. We draw on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP). The analytical sample is restricted to immigrant women who moved while childless to Germany between 1990 and 2016 (n=981). Results: Compared to other groups, marriage migrants have very low chances of entering the labour market. Only 32 per cent of the migrants in our sample had ever participated in the labour market in the five-year period after their arrival in Germany. A large share of the differences between these migrants and other migrants can be attributed to the socio-demographic composition of these women, and to their tendency to transition to parenthood soon after their arrival. Conclusion: We argue that the low employment rates of female marriage migrants must also be viewed in the context of Germany’s migration policies, which do not provide many routes for female third-country nationals to move to Germany. One of the few available channels is that of marriage migration. We conclude by discussing the social policy implications of these findings at a time when Germany is gradually becoming a dual-earner society.
%X Fragestellung: In diesem Beitrag untersuchen wir den Übergang in die erste Beschäftigung nach Migration von kinderlosen Migrantinnen in Deutschland. Besonderes Augenmerk richten wir auf das Erwerbsverhalten von Heiratsmigrantinnen, d.h. auf jene Frauen, die einen Partner geheiratet haben, der zum Zeitpunkt der Heirat bereits im Zielland lebte. Hintergrund: Demographische Studien haben darauf verwiesen, dass die Geburtenrate von Heiratsmigrantinnen nach Migration deutlich erhöht ist. Allerdings existieren nur wenige empirische Studien, die systematisch einen Zusammenhang zwischen dem Geburtenverhalten von Migrantinnen und ihrem Erwerbsverhalten aufzeichnen.  Methode: Als Methode verwenden wir ereignisanalytische Verfahren, um den Übergang in die erste Beschäftigung nach Migration abzubilden. Als Datenbasis dient das Sozio-Oekonomische Panel (GSOEP). Die analytische Stichprobe umfasst Frauen, die zwischen 1990 und 2016 nach Deutschland gezogen sind und zu diesem Zeitpunkt keine Kinder hatten (n=981).  Ergebnisse: Heiratsmigrantinnen weisen im Vergleich zu den anderen Gruppen extrem niedrige Übergangsraten in den Arbeitsmarkt auf. Nur 32% haben nach fünf Jahren den Übergang in eine Beschäftigung erfahren. Unterschiede zwischen Heiratsmigrantinnen und anderen erklären sich zu einem großen Teil durch die großen sozio-demographischen Unterschiede, die zwischen den Gruppen existieren, wie auch durch den schnellen Übergang zum ersten Kind nach Migration.  Schlussfolgerung: Wir argumentieren, dass die niedrige Erwerbsraten von Heiratsmigrantinnen im Zusammenhang mit der deutschen Migrationspolitik gesehen werden müssen, welche weiblichen Drittstaatenangehörigen nur wenige Wege, außer der Heiratsmigration, zur Verfügung stellt, legal nach Deutschland zu migrieren. Dieser Beitrag schließt mit einer Diskussion der sozialpolitischen Implikationen unserer Analysen vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des "Zwei-Verdiener-Modells" in Deutschland.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info