SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.360 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83700-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Horizontale und Vertikale Differenzen der Politischen Repräsentation in Österreich

[Arbeitspapier]

Walenta-Bergmann, Carmen

Abstract

Das föderalistische politische System der demokratischen Republik Österreich ermöglicht durch Wahlen legitimierte Volksvertretung auf drei Ebenen: dem Bund, den Bundesländern und den Gemeinden. Basierend auf umfassenden Datensätzen geht dieser Beitrag der Frage nach, inwiefern sich die demokratisch ... mehr

Das föderalistische politische System der demokratischen Republik Österreich ermöglicht durch Wahlen legitimierte Volksvertretung auf drei Ebenen: dem Bund, den Bundesländern und den Gemeinden. Basierend auf umfassenden Datensätzen geht dieser Beitrag der Frage nach, inwiefern sich die demokratisch legitimierten politischen RepräsentantInnen dieser drei politischen Ebenen in Bezug auf Parteizugehörigkeit und Geschlecht voneinander (vertikal) und innerhalb der substaatlichen Ebenen (horizontal) voneinander unterscheiden. Anhand der systematischen statistischen Auswertung von Daten der letzten 30 Jahre wird deutlich, dass es in Österreich anhaltende horizontale sowie vertikale Repräsentationsdifferenzen gibt. Als mögliche Gründe für die spezifisch österreichischen Differenzen werden unter anderem historische Ursachen diskutiert. Mögliche Auswirkungen der regionalen Repräsentationsdifferenzen hingegen sind manifeste subnationale Unterschiede des politischen Outcomes und Outputs in den von Gemeinden und Ländern dominierten Politikfeldern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; politisches System; Föderalismus; Wahlrecht; Repräsentation; Partei; Mitgliedschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenanteil; regionaler Unterschied; Nationalrat; Landtag; Gemeindeparlament

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
25 S.

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.