SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.078 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.26084/14dfns-p023

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Methodik zur Ermittlung von Flächengerechtigkeit am Beispiel des Wrangelkiezes in Berlin

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Roderer, Johannes
Schwedes, Oliver
Uppenkamp, Till
Vobruba, Martha

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Die Aufteilung der Verkehrsflächen ist zentral für die Transformation des städtischen Verkehrs und der Schaffung von lebenswerten Quartieren. Öffentliche Verkehrsfläche als nur begrenzt verfügbare Ressource wird, entgegen einer nachhaltigen Zielsetzung, überwiegend durch den motorisierten Individual... mehr

Die Aufteilung der Verkehrsflächen ist zentral für die Transformation des städtischen Verkehrs und der Schaffung von lebenswerten Quartieren. Öffentliche Verkehrsfläche als nur begrenzt verfügbare Ressource wird, entgegen einer nachhaltigen Zielsetzung, überwiegend durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) beansprucht. Als Grundlage für eine nachhaltige Quartiers- und Verkehrsentwicklung, die mehr Platz für Fuß- und Radverkehr und Aufenthaltsqualität einräumt, ist eine Bestandsaufnahme und -bewertung der Verkehrsflächenverteilung erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt eine Methodik vor, um die, im Hinblick auf eine nachhaltige Zielsetzung, ungerechte Flächenverteilung aufzuzeigen und Handlungserfordernisse zur Anpassung des Straßenraums abzuleiten. Aufgrund der Korrelation von Flächen- und Umweltgerechtigkeit wird eine Integration des Themas als eigenständiger Indikator in die Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption angeregt. Die Methodik wurde im Rahmen des Forschungsprojektes "Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez" entwickelt und angewandt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans finanziert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flächennutzung; Verkehr; Planung; regionale Mobilität; Stadtverkehr; Nachhaltigkeit; Umweltverträglichkeit; Gerechtigkeit; Verkehrsmittelwahl; Berlin; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Flächengerechtigkeit; Verkehrsflächenanalyse; Umweltgerechtigkeit; Nahmobilität; Mobilitätswende

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Konferenz
14. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Rhombos-Verlag

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 227-238

Schriftenreihe
IÖR Schriften, 80

ISBN
978-3-944101-80-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.