Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchorcht, Martinde
dc.contributor.authorHennersdorf, Jörgde
dc.contributor.authorKrüger, Tobiasde
dc.contributor.authorMeinel, Gotthardde
dc.date.accessioned2022-12-28T15:28:05Z
dc.date.available2022-12-28T15:28:05Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83606
dc.description.abstractDas modifizierte 30-ha-Ziel definiert einen Rückgang der Flächenneuinanspruchnahme in Deutschland auf weniger als 30 Hektar pro Tag bis 2030. Im Rahmen des IÖR-Monitors werden auf der Grundlage des ATKIS Basis-DLMs, beginnend mit dem Jahr 2011, mehrere Indikatoren zur Flächeninanspruchnahme berechnet und bereitgestellt, u. a. ein fünfjährliches Mittel der täglichen Flächeninanspruchnahme. Im Vorfeld der Differenzbildung der SuV-Werte zwischen Bezugs- und Referenzjahr werden umfangreiche Korrekturen durchgeführt, um Effekte, die sich aus Änderungen im Datenmodell oder geometrischen Korrekturen der erfassten Geoobjekte ergeben, zu minimieren. Im Ergebnis liegen bundesweite bereinigte Zahlen zum Anstieg von Siedlungs- und Verkehrsflächen auf allen administrativen Ebenen vor. In diesem Beitrag werden die neuesten Erkenntnisse auf Länder- und Bundesebene hierzu vorgestellt.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherATKIS; Flächenneuinanspruchnahme; SuV-Anstieg; Datenmodelländerungen; Korrekturverfahrende
dc.titleEntwicklung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozIndikatorde
dc.subject.thesozindicatoren
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozFlächenbedarfde
dc.subject.thesozrequired areaen
dc.subject.thesozSiedlungde
dc.subject.thesozsettlementen
dc.subject.thesozVerkehrde
dc.subject.thesoztrafficen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionIÖRde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047129
internal.identifier.thesoz10096447
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10037824
internal.identifier.thesoz10036022
internal.identifier.thesoz10037192
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo157-165de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p017de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record