Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorThinh, Nguyen Xuande
dc.contributor.authorMalcher, Kerstinde
dc.date.accessioned2022-12-28T14:41:39Z
dc.date.available2022-12-28T14:41:39Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83601
dc.description.abstractVorgestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchung zu raumzeitlichen Mustern und Determinanten der COVID-19-Ausbreitung auf drei räumlichen Skalen im Zeitraum von März 2020 bis März 2021: (1) 401 Landkreise und kreisfreie Städte, (2) 46 Stadtbezirke von Berlin, Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen sowie (3) 46 Raumeinheiten der kleinteiligsten Ebene, der Ortsteilebene der Stadt Duisburg. Identifiziert wurden mithilfe der geographischen, kartographischen und statistischen Analysen (Korrelation, explorative Datenanalyse) Muster sowie Determinanten der COVID-19-Ausbreitung. Die Datenbasis der untersuchten Raumeinheiten bilden die monatlichen Infektions- und Inzidenz-Zahlen vom März 2020 bis März 2021 sowie 30 sozioökonomische Indikatoren. Herausgearbeitet wurde u. a. die raumzeitliche Dynamik bzw. Verschiebung von Corona-Hotspots, deutschlandweite, zeitabhängige Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle, räumliche Muster innerhalb der Bundesländer sowie zahlreiche aufschlussreiche Korrelationen und statistische Beziehungen.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.otherRaumzeitliche Muster; Determinanten; COVID-19-Ausbreitung, Corona-Pandemiede
dc.titleRaumzeitliche Muster und Determinanten der COVID-19-Ausbreitung in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozInfektionskrankheitde
dc.subject.thesozcontagious diseaseen
dc.subject.thesozregionaler Vergleichde
dc.subject.thesozregional comparisonen
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10056408
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10047305
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo339-346de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p035de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record