SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(86.25 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83599-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in der Bundesrepublik Deutschland von Einsamkeit betroffen?

[Arbeitspapier]

Wünsche, Jenna
Tesch-Römer, Clemens

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

In diesem Fact Sheet werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in der Bundesrepublik Deutschland von Einsamkeit betroffen? Wie haben sich diese Zahlen seit 2014 entwickelt? Auf Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS) wurden die Einsamkeitsquote... mehr

In diesem Fact Sheet werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind in der Bundesrepublik Deutschland von Einsamkeit betroffen? Wie haben sich diese Zahlen seit 2014 entwickelt? Auf Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS) wurden die Einsamkeitsquoten für die Jahre 2014, 2017, Sommer 2020 und Winter 2020/21 ermittelt. Einsamkeitsquoten nach Altersgruppen; Altersgruppenunterschiede in der Einsamkeitsquote innerhalb der Erhebungsjahre; Altersgruppenunterschiede in den Veränderungen der Einsamkeitsquote; Einsamkeitsquoten nach Geschlecht; Geschlechterunterschiede in der Einsamkeitsquote innerhalb der Erhebungsjahre; Geschlechterunterschiede in den Veränderungen der Einsamkeitsquote; Einsamkeitsquoten nach Region; Regionale Unterschiede in der Einsamkeitsquote innerhalb der Erhebungsjahre; Regionale Unterschiede in den Veränderungen der Einsamkeitsquote; Einsamkeitsquoten nach Raumtyp; Stadt-Land-Unterschiede in der Einsamkeitsquote innerhalb der Erhebungsjahre; Stadt-Land-Unterschiede in den Veränderungen der Einsamkeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Einsamkeit; alter Mensch; geschlechtsspezifische Faktoren; Landbevölkerung; regionaler Unterschied; Stadtbevölkerung; Hochbetagter

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
DEAS 2014, 2017, Sommer 2020 und Winter 2020/21; Altersvergleich; Lebensmitte; Altersgruppe 55-85+

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
DZA-Fact Sheet

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.