SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(434.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.26084/14dfns-p021

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Geodaten in der Verwaltung - Relevanz und Durchdringung auf Landes- und Kommunalebene in Sachsen

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Mengs, Christoph
Bender, Christian
Hesse, Mario

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Die Umsetzung der Vorgaben zur Verwaltungsdigitalisierung, in Form der Umsetzung der E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder, sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes führen zu einem massiven Schub der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Die europäischen Vorgaben zu Umweltinforma... mehr

Die Umsetzung der Vorgaben zur Verwaltungsdigitalisierung, in Form der Umsetzung der E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder, sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes führen zu einem massiven Schub der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Die europäischen Vorgaben zu Umweltinformationen, zuvorderst die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie und die steigenden Ansprüche an Qualität, Verfügbarkeit und Offenheit von Daten des öffentlichen Sektors, erzeugen einen weiteren qualitativen Schub für die Erbringung öffentlicher Leistungen. Auf Grundlage eigener quantitativer Forschungsarbeiten zeigt sich, dass die Verwendung von digitalen Geofachdaten in der Verwaltung auf Landes- und Kreisebene bereits weit verbreitet ist. Jedoch sind bisweilen nicht alle täglich verwendeten Fachdaten mit Raumbezug bereits georeferenziert. Dabei gilt es, noch ungenutzte Potenziale in der konkreten Verwendung zu heben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verwaltung; Modernisierung; Digitalisierung; Electronic Government; öffentlicher Sektor; Datenzugang; Datenqualität

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft

Freie Schlagwörter
INSPIRE; PSI; Geodaten

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Konferenz
14. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Rhombos-Verlag

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 205-214

Schriftenreihe
IÖR Schriften, 80

ISBN
978-3-944101-80-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.