Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBlankenburg, Louisade
dc.contributor.authorReifegerste, Doreende
dc.contributor.authorRössler, Patrickde
dc.contributor.editorScheu, Andreas M.de
dc.contributor.editorBirkner, Thomasde
dc.contributor.editorSchwarzenegger, Christiande
dc.contributor.editorFähnrich, Birtede
dc.date.accessioned2022-12-20T09:31:32Z
dc.date.available2022-12-20T09:31:32Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83503
dc.description.abstractDer Beginn des 20. Jh. war eine Zeit großer Wissenschaftspopulisierung, die sich u.a. auch in den Gesundheitsausstellungen dieser Zeit niederschlug. Nun stellt sich die Frage, inwieweit die gesundheitsbezogenen Vermittlungsformen wissenschaflicher Erkenntnisse auch zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologien und Wertevorstellungen genutzt wurden. Um diese Frage zu untersuchen wurde exemplarisch die Gesundheitsausstellung "Gesundes Leben - Frohes Schaffen", aus dem Jahr 1938 herangezogen. Dabei lag der Fokus auf der "Halle der Selbsterkenntnis" und den darin enthaltenen zwölf Stationen zur Körperleistungsmessung. Die Untersuchung zeigt verschiedene Wissenschaftsvermittlungsformen der Nationalsozialisten auf, die Gesundheitsaufklärungmaßnahmen in Ausstellungen zur Durchsetzung politischer Ziele verwendeten. Diese "eingefärbten Informationen" stellten keine neutrale Informationserweiterung zu einer individuellen Gesunderhaltung dar, sondern dienten der indoktrinären Beeinflussung. So wurde die Vermittlung von Gesundheitswissen hier politisch-ideologisch präsentiert, d.h. mit militärischen Bezügen, vor dem Hintergrund eines funktionalen Frauen- beziehungsweise Mutter-Verständnisses, sowie im Kontext eines systemkonformen "Volksbürgers", der sich als gehorsamer und gesunder Teil des Volkskörpers zu verstehen hat.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleWissenschaftspopularisierung zu Gesundheitszwecken in Zeiten des Nationalsozialismus?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionWissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitätende
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünsterde
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesoz20. Jahrhundertde
dc.subject.thesoztwentieth centuryen
dc.subject.thesozAusstellungde
dc.subject.thesozexhibitionen
dc.subject.thesozWertde
dc.subject.thesozvalueen
dc.subject.thesozpolitische Ideologiede
dc.subject.thesozpolitical ideologyen
dc.subject.thesozInformationsvermittlungde
dc.subject.thesozinformation brokerageen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionDGPuKde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10063150
internal.identifier.thesoz10037431
internal.identifier.thesoz10046043
internal.identifier.thesoz10047013
internal.identifier.thesoz10047436
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1-7de
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
dc.source.conferenceJahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte "Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten"de
dc.event.cityMünsterde
internal.identifier.corporateeditor627
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.83503
dc.date.conference2020de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record