Endnote export

 

%T Digital divides in the social construction of history: Editor representation in Wikipedia articles on African independence processes
%A Schlögl, Stephan
%A Bürger, Moritz
%A Schmid-Petri, Hannah
%E Scheu, Andreas M.
%E Birkner, Thomas
%E Schwarzenegger, Christian
%E Fähnrich, Birte
%P 1-12
%D 2022
%K online Partizipation; digitale Ungleichheit; Geographie des Wissens; Kolonialgeschichte; online participation; digital inequality; geographies of knowledge; colonial history
%~ DGPuK
%X Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, verschiedene Formen digitaler Ungleichheit im Rahmen von Kollaborationsprozessen online zu untersuchen. Konkret analysieren wir digitale Ungleichheiten hinsichtlich der geografischen Herkunft von Editor*innen der Wikipedia. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass Teilnehmer*innen aus Industrieländern hier besonders stark vertreten sind, während in anderen Regionen (insbesondere in sogenannten Entwicklungsländern) kaum Menschen teilnehmen. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die Autor*innengeographie in der Bearbeitung (Partizipation, Einfluss und Erfolg) von Artikeln zu den Unabhängigkeitsprozessen ehemaliger Kolonien in Afrika widerspiegelt. Die Analyse basiert auf insgesamt 354 Wikipedia-Artikeln. Anhand der Geolokalisierung von 75% der beteiligten Editor*innen (N = 23.408) zeigen wir, dass die meisten Bearbeitungen von Editor*innen aus Frankreich vorgenommen werden. Dieses Ungleichgewicht zeigt sich auch gemessen am gesamten Textanteil im Laufe der Zeit. Auf der Ebene der einzelnen Nutzer*innen lässt sich jedoch feststellen, dass Editor*innen aus Frankreich nur geringfügig erfolgreicher sind als jene aus den afrikanischen Nachfolgestaaten, wenn es um die längerfristige Sichtbarkeit ihrer Beiträge geht.
%X The aim of the present paper is to examine different forms of digital divides that may occur during online collaboration. Specifically, we analyse digital inequalities regarding the geographical origin of editors active on Wikipedia. Existing evidence suggests a strong geographic bias among Wikipedia editors, as industrialized countries are strongly represented while others (especially developing countries) are virtually absent. The present study examines how editor geography is reflected in the editing of articles (participation, impact and success) about the independence of former French colonies in Africa. The analysis is based on 354 Wikipedia articles; by geolocating 75% of the editors (N = 23,408), we show that the majority of edits are made by users located in France. This imbalance is also reflected in the overall share of text they contribute over time. However, when looking at the individual user level, we find that editors from France are only slightly more successful in maintaining their contributions visible to the reader, than editors from African successor states.
%C DEU
%C Münster
%G en
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info