SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(360.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83479-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von sorgend bis versorgt - Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Bewohner im Pflegeheim

Caring for and cared for - Constructions of masculinity among very old nursing home residents
[Zeitschriftenartikel]

Werny, Rafaela

Abstract

Während sich der Perspektive sorgender Männer im Kontext der Care-Debatte verstärkt zugewendet wurde, stellt die Perspektive der Gepflegten auf Sorgearbeit im Pflegeheim eine Leerstelle dar. Der vorliegende Beitrag rückt anhand von zwei Fallbeispielen, Walter Probst (93) und Günther Schiffke (78), d... mehr

Während sich der Perspektive sorgender Männer im Kontext der Care-Debatte verstärkt zugewendet wurde, stellt die Perspektive der Gepflegten auf Sorgearbeit im Pflegeheim eine Leerstelle dar. Der vorliegende Beitrag rückt anhand von zwei Fallbeispielen, Walter Probst (93) und Günther Schiffke (78), die Perspektive der pflegebedürftigen hochaltrigen Männer auf die geleistete Pflege und ihre Männlichkeitskonstruktionen in den Fokus. Dabei stehen das Verhältnis zwischen Pfleger*innen und Bewohner in der Pflegesituation sowie die Übernahme von Care-Aufgaben und die daraus resultierenden Männlichkeitskonstruktionen im Mittelpunkt. Während Walter Probst 'weibliche' und 'männliche' Pflege verhandelt und die Aushandlung von Handlungsmacht in der Situation der Körperpflege schildert, kann Günther Schiffke durch die Übernahme von Care-Arbeit ein Näheverhältnis zu den Pfleger*innen herstellen. Das Material zeigt zum einen das stereotype Verständnis und die Reproduktion von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in der Pflege der Bewohner. Zum anderen wird sichtbar, wie die Person im Pflegeheim durch die Übernahme von Care-Aufgaben einen Wandel hin zu fürsorglichem Verhalten vollzieht und damit auch veränderte Männlichkeitskonstruktionen einhergehen.... weniger


While the focus of the care debate was increasingly placed on caring men and masculinity, the perspective of the men receiving care, especially in nursing homes, is still uncharted territory. This article is based on two case studies – one with Walter Probst (93) and one with Günther Schiffke (78) -... mehr

While the focus of the care debate was increasingly placed on caring men and masculinity, the perspective of the men receiving care, especially in nursing homes, is still uncharted territory. This article is based on two case studies – one with Walter Probst (93) and one with Günther Schiffke (78) - and shows their perspective on the care they receive and on the constructions of masculinity in the care context. The focus is on the relationship between carers and residents in the care situation as well as on taking on care tasks and the resulting constructions of masculinity. While Walter Probst negotiates 'male' and 'female' care and describes the negotiation of agency in relation to body care, Günther Schiffke establishes a close relationship with the caregivers by taking on care work. The material, first, shows the stereotypical understanding and reproductions of masculinity and femininity and nego tiation of power in the care of residents. Second, it shows how, by taking on care tasks, nursing home residents can adopt new caring behaviour, a change that is accompanied by changed constructions of masculinity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Pflegebedürftigkeit; Heimbewohner; Männlichkeit; Pflegeheim; Alter; Hochbetagter

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
care receivers; care

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 73-87

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14 (2022) 2

Heftthema
Männlichkeit und Sorge

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v14i2.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.