Endnote export

 

%T Smart Governance: Kashiwa-no-ha smart city in Japan as a model for future urban development?
%A Gornik, Markus
%P 112
%V 22
%D 2020
%@ 978-3-946356-20-2
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-75635
%U https://epub.wupperinst.org/files/7563/WSA22_Gornik.pdf
%X Since urban processes need models of possible futures (referred to as travelling concepts) to drive their development, this study investigates whether planned-from-scratch smart city Kashiwa-no-ha International Campus Town Initiative can produce such an image with its smart governance approach, that is combined with an urban living lab. Using geographical governance research in relation to urban development processes as a framework, this master's thesis derives its own definition of the fuzzy concept of smart governance within the smart city vision based on a socio-geographical understanding of space, here referred to as Smart Urban Governance. Additionally, a set of indicators for the operationalisation of Smart Urban Governance is designed and applied to the case study. Methodologically, the thesis pursues a qualitative approach and, in this context, carries out a descriptive and normative governance analysis of Kashiwa-no-ha on the basis of the existing literature and empirical surveys conducted by the author. In summary, the strong role of academia in the urban planning context of community-building in Kashiwa-no-ha is exemplary and has led to a collaborative code of conduct between the traditional actors, mediated by a public-private-academic partnership, as well as to co-innovation between the city, developers, and citizens in form of a public-private-people partnership. Although the flagship project successfully addresses a large number of the Smart Urban Governance indicators defined in this context, there is potential for improvement, for example, in terms of participation, transparency, inclusion, and public spaces. Since Kashiwa-no-ha Smart City is still in an implementation phase until 2030, the thesis concludes with a forecast and a recommendation for action based on a strengths, weaknesses, opportunities, and threats analysis.
%X Da urbane Prozesse Leitmodelle zukünftiger Städte (sogenannte "travelling concepts") benötigen um ihre Entwicklung voranzutreiben, untersucht diese Arbeit, ob die "am Reißbrett" entworfene Smart City Kashiwa-no-ha in Japan, die praktische Governance mit einem urbanen Reallaboransatz verbindet, als ein solches Modellkonzept fungieren kann. Ausgehend von einer sozio-geographischen Governanceperspektive auf Stadtentwicklungsprozesse, leitet der Autor eine eigene Definition des "fuzzy concepts" der Smart Governance innerhalb der Smart City-Vision ab - fortlaufend als Smart Urban Governance bezeichnet. Hierfür entwickelt der Autor einen Indikatorenkatalog für die Operationalisierung dieser Smart Urban Governance und wendet diese auf das japanische Fallbeispiel an. Methodisch verfolgt die Arbeit dabei einen qualitativen Ansatz und führt in diesem Zusammenhang sowohl eine deskriptive als auch eine normative Governance-Analyse am Beispiel von Kashiwa-no-ha durch. Als Datengrundlage dienen hierfür neben der vorhandenen Literatur zum Themengegenstand vor allem die empirischen Erhebungen des Autors. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die starke Rolle der Wissenschaft beim "community building" im städtebaulichen Kontext von Kashiwa-no-ha beispielhaft ist und zu einem kooperativen Verhaltenskodex zwischen den traditionellen Akteuren, vermittelt durch eine öffentlich-privat-akademische Zusammenarbeit, sowie zu einer Ko-Innovation zwischen der Stadt, den Entwicklern und den Bürgern in Form einer öffentlich-privat-zivilen Partnerschaft geführt hat. Obwohl das Vorzeigeprojekt eine große Anzahl der in diesem Zusammenhang definierten Indikatoren für Smart Urban Governance voll erfüllt, besteht auch Verbesserungspotenzial. Zum Beispiel in Bezug auf die Partizipation, Transparenz, Integration sowie die Bereitstellung öffentlicher, aneignungsfähiger Räume. Da sich die Kashiwa-no-ha Smart City noch bis 2030 in der Umsetzungsphase befindet, schließt die Arbeit mit einer Prognose sowie mit einer Handlungsempfehlung auf Basis einer Stärken-Schwächen-, Chancen- und Gefahrenanalyse (SWOT) ab.
%C DEU
%C Wuppertal
%G en
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info