SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(54.31 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.26084/14dfns-buch

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt 2030 - Quantifizierung des urbanen Solarpotenzials der Landeshauptstadt Dresden (S. 239-249)• "Klima-Isopren-Navigationssystem" - Ein Tool für human-biometeorologisch angepasste Routenführungen (S. 259-266)• Offene Geodaten in Raum- und Umweltwissenschaften - Stand und Potenziale (S. 185-192)• Wie viel wollen wir bauen? Ein konzeptioneller Ansatz zur Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs (S. 81-91)• Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden - Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung und Schlussfolgerungen (S. 3-11)• Automatische Extraktion von Brachflächen aus Luftbildern mittels eines neuronalen Netzes (S. 305-314)• Nachhaltige Siedlungsflächenentwicklung in prosperierenden Stadtregionen - Herausforderungen, Konzepte und Methoden der Modellierung (S. 63-73)• Analyseergebnisse zur Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten Deutschlands (S. 329-338)• Potenzialflächenbewertung und -ranking zur nachhaltigen Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (S. 109-117)• Flächenmonitoring im Spannungsfeld von Kontinuität und Innovation: Raumbeobachtung mit incora-flaeche.de (S. 149-156)• Die KFMplus: Integriertes kommunales Flächen- und Ressourcenmanagement (S. 101-108)• Innenentwicklung in Deutschland - ein Klassifizierungsansatz (S. 139-148)• Projekt Nachhaltiges Flächenmanagement des Landes Schleswig-Holstein (S. 75-80)• Erfassung der Bodenversiegelung im Freistaat Sachsen (S. 267-275)• Für mehr Zirkularität - Flächenbedarfe der Bauschuttaufbereitung als Grundlage zur Kreislaufführung mineralischer Bau- und Abbruchmaterialien (S. 127-136)• Ableitung demographischer Indikatoren aus offenen Datenquellen (S. 251-258)• Anforderungen an innovative und praxistaugliche Methoden, Informationen und Tools für die urbane Hitzeanpassung (S. 321-326)• Unplausibilitäten filtern: Ein Ansatz zur Verbesserung fernerkundungsbasierter Landbedeckungsdaten (S. 295-304)• SAVE - Strategische Aktivierung und Verzinsung naturschutzfachlicher Ersatzflächen (S. 119-126)• Kartierung theoretischer Biomassepotenziale in Europa (S. 347-352)• Politik für den Freiraum - wovon hängt sie ab? Die Perspektive des Multiple-Streams-Ansatzes (S. 23-33)• Erreichbarkeits- und Analyseinstrumente für die Daseinsvorsorgeplanung: Potenziale und Hindernisse (S. 315-320)• Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung - Entwicklung und Perspektiven des IÖR-Monitors (S. 167-182)• KI-basierte Simulation des Einflusses von Flächennutzungsänderungen auf die städtische Luftqualität (S. 277-284)• Offen und effektiv? Kommunale Open-Data-Portale für die Stadtentwicklung am Beispiel Berlins (S. 193-203)• Digitale Geodaten in der Verwaltung - Relevanz und Durchdringung auf Landes- und Kommunalebene in Sachsen (S. 205-214)• Qualitative Nachverdichtungsberatung als Mittel zur Steigerung des Wohnraumangebots in Zeiten von steigenden Baulandpreisen (S. 35-42)• Integrierte Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung am Bayerischen Untermain - Synergieeffekte für Kommunen und regionale Akteure sichtbar machen (S. 43-50)• Modellierung regionaler Zeitreihen landwirtschaftlicher Anbauflächen und Produktionsmengen (S. 285-293)• Stadtentwicklung in Bergbaufolgelandschaften: Das Gesamtkonzept Lauchhammer (S. 93-100)• Eine Methodik zur Ermittlung von Flächengerechtigkeit am Beispiel des Wrangelkiezes in Berlin (S. 227-238)• Entwicklung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (S. 157-165)• Klimaanpassung und Schwammstadt als Querschnittsaufgabe der Stadtplanung (S. 51-60)• Indikatoren für die Daseinsvorsorgeplanung: Wo stehen wir heute? (S. 217-226)• Raumzeitliche Muster und Determinanten der COVID-19-Ausbreitung in Deutschland (S. 339-346)• Gemeinwohlorientierte Flächenpolitik unter Zugzwang - Überblick und Einblicke in bottom-up Initiativen (S. 13-22)


Meinel, Gotthard
Krüger, Tobias
Behnisch, Martin
Ehrhardt, Denise
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Die weltweite Inanspruchnahme von natürlichen Böden für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist nach wie vor viel zu hoch. Damit gehen auch immer mehr Böden für die Landwirtschaft verloren. Bei immer noch zunehmender Weltbevölkerung und dem erforderlichen Wandel zu einer ökologischen Landwirtschaft werden... mehr

Die weltweite Inanspruchnahme von natürlichen Böden für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist nach wie vor viel zu hoch. Damit gehen auch immer mehr Böden für die Landwirtschaft verloren. Bei immer noch zunehmender Weltbevölkerung und dem erforderlichen Wandel zu einer ökologischen Landwirtschaft werden aber mehr statt weniger natürliche Böden gebraucht, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Lösen lässt sich dieses Dilemma nur durch eine vollständige Kreislaufwirtschaft für Siedlungs- und Verkehrsflächen, d. h. keine neue Inanspruchnahme von Freiraumflächen ohne Ausgleich. Dieses Ziel umzusetzen, hat sich die EU und Deutschland bis 2050 gestellt. Das ist mit riesigen Herausforderungen verbunden. Die IÖR-Buchreihe Flächennutzungsmonitoring informiert über die vielfältigen Ursachen des Flächenverbrauchs und wie diesen begegnet werden kann. Instrumente dafür sind u. a. ein Siedlungsflächenmonitoring, Innenentwicklungs-, Brach- und Leerstandskataster und Best-Practice-Beispiele des Flächenmanagements. Mit den Präsentationen im Rahmen des Dresdner Flächennutzungssymposiums und den in diesem Buch verschriftlichten Beiträgen sollen der Praxis hilfreiche und zielgenaue Informationen an die Hand gegeben werden, um dem Flächenverbrauch, der Bodenversiegelung, der Zersiedlung und der Landschaftszerschneidung wirksam zu begegnen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flächennutzung; Monitoring; Klimawandel; Stadtplanung; Freiraum; Indikator; Analyse; Bauland; Stadtentwicklung; Flächenbedarf; Wohnungsbau; Siedlungsdichte; Mobilität; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Konferenz
14. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Rhombos-Verlag

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
357 S.

Schriftenreihe
IÖR Schriften, 80

ISBN
978-3-944101-80-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.