SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2018-056

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reproduktionsmedizin und Familienplanung: Bessere Aufklärung und klarer Rechtsrahmen notwendig

[Arbeitspapier]

Passet-Wittig, Jasmin
Ruckdeschel, Kerstin
Schumann, Almut
Bujard, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

Die Nutzung der Reproduktionsmedizin nimmt stetig zu. Der Bedarf steigt, da Geburten immer häufiger bis in das vierte Lebensjahrzent aufgeschoben werden - ein Alter, in dem verstärkt Fertilitätsprobleme auftreten. Die Erfolgsaussichten reproduktionsmedizinischer Behandlungen werden oft überschätzt. ... mehr

Die Nutzung der Reproduktionsmedizin nimmt stetig zu. Der Bedarf steigt, da Geburten immer häufiger bis in das vierte Lebensjahrzent aufgeschoben werden - ein Alter, in dem verstärkt Fertilitätsprobleme auftreten. Die Erfolgsaussichten reproduktionsmedizinischer Behandlungen werden oft überschätzt. Späte Elternschaft mittels Reproduktionsmedizin lässt sich bislang nicht zuverlässig planen. Das Risiko, ungewollt kinderlos zu bleiben, ist hoch. Die Kinderwunschbehandlung wird von vielen Patientinnen und Patienten als emotional anstrengend und belastend empfunden. Es besteht ein Bedarf an psychosozialer Beratung und Begleitung. Die rechtlichen Regelungen zu den erlaubten Verfahren sowie zum Zugang zur Reproduktionsmedizin sind teilweise veraltet und widersprüchlich. Eine Aktualisierung dieser Regelungen würde die Rechtssicherheit für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte erhöhen. Der Beitrag der Reproduktionsmedizin zur Gesamtgeburtenrate ist mit 2,8 Prozent aller Geburten relativ gering.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reproduktionsmedizin; Familienplanung; Kinderwunsch; Familienberatung; gesetzliche Regelung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bevölkerung
Medizin, Sozialmedizin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
Policy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), November 2018

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.