Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKlüsener, Sebastiande
dc.contributor.authorMühlichen, Michaelde
dc.contributor.authorLoichinger, Elkede
dc.contributor.authorSulak, Harunde
dc.contributor.authorSkora, Thomasde
dc.date.accessioned2022-11-29T13:36:12Z
dc.date.available2022-11-29T13:36:12Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83202
dc.description.abstractDurch die Deutsche Einheit konnten in Ostdeutschland alle Generationen Zugewinne an politischer und wirtschaftlicher Freiheit erlangen. Die Auswirkungen des Einheitsprozesses auf die Lebensläufe und Lebenssituationen sind dagegen sehr unterschiedlich auf die Generationen verteilt. Einige haben in erheblichem Maße profitiert, während in anderen Generationen viele Personen mit Herausforderungen und Verlusterfahrungen konfrontiert waren. Von den wirtschaftlichen Herausforderungen des Einheitsprozesses waren besonders die zwischen 1960 und 1985 geborenen Personen betroffen. Diese "Wendegeneration" befand sich in den Zeiten des Umbruchs in einer Lebensphase, in der die Weichen für das Erwerbsleben und die Familiengründung gestellt werden. Viele Personen der Wendegeneration konnten ihr Leben dennoch erfolgreich gestalten, wobei ein nicht unerheblicher Teil dabei die Heimatregion verlassen hat. Daneben findet sich in dieser Generation aber auch ein höherer Anteil von Personen, bei denen der Umbruch deutliche Spuren in den Lebensläufen hinterlassen hat. Die besonderen Herausforderungen, mit welchen diese Wendegeneration konfrontiert war, stehen kaum im öffentlichen Fokus.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleLangzeitprojekt Deutsche Einheit - Folgen des Umbruchs sind gerade bei der "Wendegeneration" weiterhin sichtbarde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeSeptember 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesPolicy Brief
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozWiedervereinigungde
dc.subject.thesozreunificationen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bib-var-2020-057de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10052967
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10050680
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
internal.identifier.corporateeditor40
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1973
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record