SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2020-057

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Langzeitprojekt Deutsche Einheit - Folgen des Umbruchs sind gerade bei der "Wendegeneration" weiterhin sichtbar

[Arbeitspapier]

Klüsener, Sebastian
Mühlichen, Michael
Loichinger, Elke
Sulak, Harun
Skora, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

Durch die Deutsche Einheit konnten in Ostdeutschland alle Generationen Zugewinne an politischer und wirtschaftlicher Freiheit erlangen. Die Auswirkungen des Einheitsprozesses auf die Lebensläufe und Lebenssituationen sind dagegen sehr unterschiedlich auf die Generationen verteilt. Einige haben in er... mehr

Durch die Deutsche Einheit konnten in Ostdeutschland alle Generationen Zugewinne an politischer und wirtschaftlicher Freiheit erlangen. Die Auswirkungen des Einheitsprozesses auf die Lebensläufe und Lebenssituationen sind dagegen sehr unterschiedlich auf die Generationen verteilt. Einige haben in erheblichem Maße profitiert, während in anderen Generationen viele Personen mit Herausforderungen und Verlusterfahrungen konfrontiert waren. Von den wirtschaftlichen Herausforderungen des Einheitsprozesses waren besonders die zwischen 1960 und 1985 geborenen Personen betroffen. Diese "Wendegeneration" befand sich in den Zeiten des Umbruchs in einer Lebensphase, in der die Weichen für das Erwerbsleben und die Familiengründung gestellt werden. Viele Personen der Wendegeneration konnten ihr Leben dennoch erfolgreich gestalten, wobei ein nicht unerheblicher Teil dabei die Heimatregion verlassen hat. Daneben findet sich in dieser Generation aber auch ein höherer Anteil von Personen, bei denen der Umbruch deutliche Spuren in den Lebensläufen hinterlassen hat. Die besonderen Herausforderungen, mit welchen diese Wendegeneration konfrontiert war, stehen kaum im öffentlichen Fokus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; neue Bundesländer; Lebenslauf; Lebenssituation

Klassifikation
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
Policy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), September 2020

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.