Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorDingel, Irenede
dc.contributor.editorTietz, Christianede
dc.date.accessioned2022-11-23T13:36:12Z
dc.date.available2022-11-23T13:36:12Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-666-57093-3de
dc.identifier.issn2197-1056de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83169
dc.description.abstractIn den vergangenen Jahren ist das Thema "Säkularisierung" zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von "Säkularisierung" beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion - in welcher Ausprägung auch immer - nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen.de
dc.languagedede
dc.publisherVandenhoeck & Ruprechtde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleSäkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume123de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozSäkularisierungde
dc.subject.thesozsecularizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-83169-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIEGde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10057048
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo220de
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.13109/ 9783666570933de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1473
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record