Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPelke, Larsde
dc.contributor.authorSpannagel, Janikade
dc.contributor.authorKinzelbach, Katrinde
dc.date.accessioned2022-11-22T14:49:39Z
dc.date.available2022-11-22T14:49:39Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83158
dc.description.abstractIn diesem Beitrag wird anhand der neusten Daten des Academic Freedom Index (AFI) ein Überblick zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in 179 Ländern und Territorien gegeben. Die zugrundeliegenden Trends werden diskutiert und Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulakteure, die internationale Mobilität fördern, ausgesprochen. Die Daten zeigen einen substantiellen Rückgang von Wissenschaftsfreiheit in 19 Ländern bzw. Territorien weltweit, in welchen dieser Trend häufig mit einer sich vertiefenden Autokratisierung zusammenfällt. Die aus dem AFI gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die wissenschaftliche Mobilität von und nach Deutschland besonders mit Partnerländern intensiv ist, die die Wissenschaftsfreiheit gut schützen. Die Daten unterstreichen ferner die Attraktivität des deutschen Wissenschaftsstandorts und können in der Förderung von internationalem Austausch auch einen besonderen Bedarf für Schulung und Risikomanagement der beteiligten Forschenden, Studierenden und Universitäten aufzeigen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherWissenschaftsfreiheit; internationale akademische Mobilität; Academic Freedom Indexde
dc.titleWissenschaftsfreiheit weltweit und internationale akademische Mobilität in Deutschland: Der Academic Freedom Index als Instrument für Hochschulforschung und Hochschulpraxisde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume6de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozForschungsfreiheitde
dc.subject.thesozresearch freedomen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozakademischer Austauschde
dc.subject.thesozacademic exchangeen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10043934
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10034922
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo14de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.11de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence35
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record