SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pragmatische Kontexte, Multimodalität und kulturelle Archive: Grenzerkundungen metaphorischer Quellbereiche am Beispiel Organspende

Addressing Pragmatic Contexts, Multiple Modalities, and Cultural Archives in Metaphor Analysis: The Example of Organ Donation
[Zeitschriftenartikel]

Pfaller, Larissa

Abstract

Im vorliegenden Artikel wird der Kern der Metapherndefinition der kognitiven Linguistik adressiert: die Übertragung von Bedeutung von einem Quellbereich auf einen Zielbereich. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Identifikation, Diskussion und methodischen Erweiterung des Verständnisses von metap... mehr

Im vorliegenden Artikel wird der Kern der Metapherndefinition der kognitiven Linguistik adressiert: die Übertragung von Bedeutung von einem Quellbereich auf einen Zielbereich. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Identifikation, Diskussion und methodischen Erweiterung des Verständnisses von metaphorischen Quellbereichen und damit eine weitere Ausdifferenzierung der Möglichkeiten der Metaphernanalyse als sozialwissenschaftlicher Methode. Hierzu werden am Beispiel der Organspende drei empirische Fälle vorgestellt, in denen die Frage nach dem jeweiligen Quellbereich auf der wortsemantischen Ebene nicht ohne Weiteres zu beantworten ist und die daher eine weitergehende methodische Diskussion erlauben. In der Analyse der drei Fälle wird vorgeführt, wie sich die Identifikation des Quellbereichs systematisch in Fragen nach den pragmatischen Kontexten, der Modalität der jeweiligen Repräsentation sowie der kulturellen Archive, aus denen sich Vorstellungen von Organspende schöpfen, übersetzen lässt. Durch eine solche Erkundung von Grenzbereichen der Methode können zunächst scheinbar metaphorisch unverdächtige Elemente der Kommunikation über Organspende überhaupt erst als Metaphern erkannt werden. Auf dieser Grundlage ergibt sich nicht nur ein Einblick in die vielschichtige Metaphorik der Organspende, sondern es zeigt sich das Potenzial des methodischen Instrumentariums der Metaphernanalyse als multimodale und kontextualisierende Methode.... weniger


In this article I address the essence of the cognitive linguistics definition of metaphor: the transfer of meaning from a source domain to a target domain. In particular, the question of identifying, discussing, and methodologically expanding the understanding of metaphorical source domains becomes ... mehr

In this article I address the essence of the cognitive linguistics definition of metaphor: the transfer of meaning from a source domain to a target domain. In particular, the question of identifying, discussing, and methodologically expanding the understanding of metaphorical source domains becomes virulent, which allows for further differentiation of the potential of metaphor analysis as a method of qualitative social research. For this purpose, I present three empirical cases from the field of organ donation, which do not allow for a straightforward answer to the question of the respective source domain on the word-semantic level and therefore allow for a more in-depth methodological discussion. In the analysis of the three cases, I show how the identification of the source domain can be systematically translated into questions about the pragmatic contexts, the modality of the respective representation, and the cultural archives from which conceptions of organ donation are drawn. Through such an exploration, seemingly metaphorically unsuspicious elements of communication about organ donation can be identified as metaphors after all. On this basis, we not only gain insight into the multi-layered metaphorics of organ donation, but the potential of the methodological toolkit of metaphor analysis as a multimodal and contextualizing method also becomes apparent.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Metapher; Analyse; Methodologie; Wissen; Organspende; Organtransplantation

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Multimodalität; Quellbereiche; cultural archives; kulturelle Archive; multimodality; source domains; systematic metaphor analysis; systematische Metaphernanalyse; Übertragung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.