SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3929

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Forschung und Organisation: Zur Reflexion von Subjektivität und rollenbedingter Involviertheit in der (ethnografischen) Hochschulforschung

Between Research and Organization: On the Reflection on the Subjectivity and Role-Related Involvement in (Ethnographic) Higher Education Research
[Zeitschriftenartikel]

Schweitzer, Julia

Abstract

Hochschulforschung ist durch besondere Bedingungen für Forschende gekennzeichnet, da sie ihre eigene Lebenswelt Hochschule beforschen und somit zwischen ihrer Forschung und ihrer Mitgliedschaft in der Organisation changieren müssen. Diesen besonderen Bedingungen nähere ich mich im Beitrag, indem ich... mehr

Hochschulforschung ist durch besondere Bedingungen für Forschende gekennzeichnet, da sie ihre eigene Lebenswelt Hochschule beforschen und somit zwischen ihrer Forschung und ihrer Mitgliedschaft in der Organisation changieren müssen. Diesen besonderen Bedingungen nähere ich mich im Beitrag, indem ich einen forschungsmethodologischen Blickwinkel einnehme. Dabei dient die Diskussion um Subjektivität von Forschenden als Ausgangspunkt, um die Problemaufwürfe aus der methodologischen Literatur zu beleuchten. Den Schwerpunkt bilden Blickwinkel aus der Ethnografie und die Aspekte Fremdheit und Vertrautheit sowie Hochschulforschung als insider research (BRANNICK & COGHLAN 2007). Aus der Zusammenführung der Diskussionen entwickle ich ein Modell zur rollenbedingten Involviertheit in der (ethnografischen) Hochschulforschung. Um dies produktiv zu wenden, markiere ich in Anlehnung an BREUERs (2003) Forderung nach einer Neuausrichtung der Forschendenrolle Reflexion als zentrale Maßnahme zur Überwindung der vermeintlichen Problematiken. Schließlich schlage ich zum Umgang mit Subjektivität konkrete Reflexionsfragen für Hochschulforscher*innen mit dem Fokus auf ihrer rollenbedingten Involviertheit vor.... weniger


Higher education research is characterized by special conditions for researchers: They research their own living environment (i.e., the university) and thus have to oscillate between their research and their membership in the organization. I approach these special conditions in this article by takin... mehr

Higher education research is characterized by special conditions for researchers: They research their own living environment (i.e., the university) and thus have to oscillate between their research and their membership in the organization. I approach these special conditions in this article by taking a research methodological perspective. In doing so, the discussion about researcher's' subjectivity serves as a starting point to examine the associated problems enumerated in the methodological literature. The focus is on perspectives from ethnography, specifically aspects of strangeness and familiarity, as well as higher education research as insider research (BRANNICK & COGHLAN, 2007). Bringing these discussion threads together, I develop a model of role-related involvement in (ethnographic) higher education research. To provide a productive approach, I mark reflection as a central measure to overcome the supposed problems, following BREUER's (2003) call for a reorientation of the researcher’s role. Finally, to deal with subjectivity, I propose concrete reflective questions for higher education researchers with a focus on their role-related involvement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschulforschung; Ethnographie; Reflexivität; Subjektivität; Forschungsprozess

Freie Schlagwörter
Forscher*innen­subjektivität; Involviertheit; Reflexion; involvement; researcher subjectivity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.