Endnote export

 

%T Collaborative Ethnography With Social Movements: Key Dimensions and Challenges
%A Arribas Lozano, Alberto
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 23
%D 2022
%K Forschungszusammenarbeit; Ko-Analyse; Ko-Theoretisierung; Wissens-Koproduktion; bewegungsrelevante Theorie; co-analysis; co-theorization; collaborative ethnography; engaged research; engagierte Forschung; knowledge co-production; kollaborative Ethnografie; movement-relevant theory; research collaboration; social movement studies; soziale Bewegungsstudien
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3908
%X In this article, I explore collaborative ethnography as a means to bridge theory and practice, knowledge and action, in social movement research, and to produce knowledge that is relevant and useful both inside and outside academia. For this purpose, I will present a group of interconnected dimensions and challenges that shape the practice of research collaboration with social movements: a situated, artisanal and experimental ethos regarding method and outcomes; elements of shared authority, co-decision, co-analysis, and co-theorization in fieldwork; the decentered role of scholars; the tension between academic and extra-academic relevance; the link between trust, access, and collaboration; epistemic and methodological questions of writing and representation; the significance of time for weaving and sustaining collaboration; and the ways in which the actors involved relate to knowledge-practices and theory production. These eight dimensions illustrate how ethnographic collaboration takes place (or fails to materialize) in actual research projects, highlighting elements that will facilitate or hinder the co-production of knowledge with our co-researchers.
%X In diesem Artikel untersuche ich die kollaborative Ethnografie als Mittel, um in der Forschung zu sozialen Bewegungen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, Wissen und Handeln zu schlagen und Wissen zu produzieren, das sowohl für die akademische als auch für die nichtakademische Öffentlichkeit relevant und nützlich ist. Zu diesem Zweck werde ich eine Gruppe von miteinander verbundenen Dimensionen und Herausforderungen vorstellen, die die Praxis der Forschungszusammenarbeit mit sozialen Bewegungen prägen: ein situiertes, handwerkliches und experimentelles Ethos in Bezug auf Methoden und Ergebnisse; Elemente geteilter Autorität, Mitentscheidung, Mitanalyse und Ko-Theoretisierung in der Feldforschung; die dezentrierte Rolle von Wissenschaftler*innen; die Spannung zwischen akademischer und außerakademischer Relevanz; die Verbindung zwischen Vertrauen, Zugang und Zusammenarbeit; epistemische und methodologische Fragen des Schreibens und der Repräsentation; die Bedeutung von Zeit für das Weben und die Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit; und die Art und Weise, wie sich die beteiligten Akteur*innen zu Wissenspraktiken und Theorieproduktion verhalten. Mit diesen acht Dimensionen veranschauliche ich, wie ethnografische Zusammenarbeit in konkreten Forschungsprojekten stattfindet (oder scheitert) und hebe Elemente hervor, die die Koproduktion von Wissen mit unseren Mitforscher*innen erleichtern oder behindern.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info