Endnote export

 

%T Sekundäranalyse von Vermittlungsgesprächen der Bundesagentur für Arbeit: Ein Praxisbericht
%A Gebel, Tobias
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 23
%D 2022
%K Anforderungen an Daten für Sekundärnutzung; Datafit; Kontextualisierung; contextualization; requirements for secondary data use
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3848
%X Mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten werden zahlreiche Potenziale verbunden, um bestehende Daten aus einem neuen inhaltlichen und theoretischen Blickwinkel betrachten zu können. Es gibt bislang noch wenige Anwendungsbeispiele, bei denen anhand einer konkreten Studie die im Forschungsprozess zu treffenden Entscheidungen und die Durchführungsschritte empirisch aufgezeigt wurden. Mit der vorliegenden Arbeit soll dazu beigetragen werden, diese Fehlstelle zu schließen. Dazu wird anhand einer qualitativen Sekundäranalyse von Vermittlungsgesprächen der öffentlichen Arbeitsvermittlung über die damit verbundenen Herausforderungen und die methodische Umsetzung berichtet. Weiterführend werden die Erträge und die Grenzen hinsichtlich des konkreten Forschungskontextes diskutiert. Die Interviewdaten für die Untersuchung stammten aus einer Prozessevaluierung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung infolge einer Strukturveränderung in den Arbeitsagenturen der Bundesagentur für Arbeit. Demgegenüber lag das neue Forschungsinteresse auf der Entscheidungsfindung im Vermittlungsprozess, womit sich der Analysefokus der Primärstudie und der der Sekundäranalyse grundsätzlich voneinander unterschieden.
%X Secondary analysis of qualitative interview data is related to the potential for re-analyzing existing data from a new research focus and theoretical perspective. Few examples of this application exist, where the decisions made in the research process and the implementation steps are empirically demonstrated on the basis of a concrete secondary analysis. With the present study I intend to provide such examples. For this purpose, a qualitative secondary analysis of dialogues between job agents and unemployment workers is used to report on the challenges and methodological implications of such a research strategy. Further, the benefits and limitations are discussed with respect to the specific research context. The interview data for the secondary analysis came from a process evaluation conducted by the German Institute for Employment Research (IAB) following a structural change in the employment agencies of the German Federal Employment Agency. In contrast, the research interest of the secondary analysis was fundamentally different. Rather than evaluating the result of structural changes in the primary research, I focused on the decision-making processes in the course of job-placement by public employment agencies in the secondary analysis.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info