SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-ubi:3-7737

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesichter der Migration: Jugendliche erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte

Faces of Migration: Young People Research the History of Migration in their Family Together
[Forschungsbericht]

Ferron, Lisa
Hill, Marc
Hill, Miriam
Yildiz, Erol

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Innsbruck, Fak. für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung
Universität Innsbruck, Forschungszentrum Migration & Globalisierung

Abstract

Dieses Themenheft zielt auf einen Perspektivwechsel bezüglich der eigenen Familiengeschichte ab und rückt vielfältige Erfahrungen und Erzählungen von Schüler*innen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit den hier versammelten Übungen und Texten werden Jugendliche zwischen 12 un... mehr

Dieses Themenheft zielt auf einen Perspektivwechsel bezüglich der eigenen Familiengeschichte ab und rückt vielfältige Erfahrungen und Erzählungen von Schüler*innen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit den hier versammelten Übungen und Texten werden Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren dazu motiviert, ihre familiale Migrationsgeschichte und Lebenswelten zu erforschen. Somit werden neue Horizonte eröffnet sowie bisher unsichtbares Wissen, verdeckte Potentiale und Kompetenzen sichtbar gemacht. Der Inhalt - Biografien und mehrheimische Lebensentwürfe - Familien und ihre Migrationsgeschichte - Grenzüberschreitende Netzwerke - Interviews und Vorwissenschaftliches Arbeiten - Stadtrundgänge und transnationale Räume. Die Zielgruppen: Dieses Themenheft richtet sich an Lehrer*innen, Schüler*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Es ist für den Einsatz im Schulkontext sowie für die außerschulische Bildungsarbeit geeignet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendforschung; Intersektionalität; Migration; Österreich; Familie; Schule; Tirol; Diversität; Transnationalität; Biographie; interkulturelle Kompetenz; Lebenswelt

Klassifikation
Migration
Makroebene des Bildungswesens

Freie Schlagwörter
Bildung; Migrationsgeschichten; Unterrichtsmaterial; Mehrheimisch; Postmigrantische Gesellschaft; Migration bewegt und bildet; Urbanes Zusammenleben; Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung; Institutionelle Diskriminierung; Rassismuskritische Bildungsarbeit; Schule im Zeitalter der Migration und Globalisierung; Citizen Science und Third Mission

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Eigenverlag Universität Innsbruck

Erscheinungsort
Innsbruck

Seitenangabe
44 S.

DOI
https://doi.org/10.25651/1.2019.0030

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.